Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Gunnar Och ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte und in der klassisch-romantischen Zeit. Veröffentlichungen u.a. zu Judenbildern von der Aufklärung bis zur Romantik, zu Lessing, Jean Paul, Eichendorff, Brentano, Heine, Thomas Mann und Jakob Wassermann. Prof. Dr. Georg Seiderer ist Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1995 Promotion mit einer Studie über Formen der Aufklärung in fränkischen Städten; 2005 Habilitation mit einer Untersuchung zur Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der deutschen Aufklärung, der fränkischen Landesgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie in der Geschichte der Habsburgermonarchie im
19. Jahrhundert.
Inhaltsangabe
K. Wölfel: Jean Paul lesen - C. Ortlieb: "Papierene Geniste". Jean Pauls Materialien des Schreibens und Büchermachens - N. Miller: Jean Paul begegnet sich selbst Der Komet und Selberlebensbeschreibung - C. Lubkoll: Über den ästhetischen Witz. Jean Pauls Siebenkäs als Modell einer literarischen Lachkultur - M. Schmitz-Emans: Bildlichkeit, Bilder und bildende Kunst bei Jean Paul - R. Simon: Jean Pauls Ästhetik - H. Pfotenhauer: Bedeutendes Mißverstehen. Jean Paul und Goethe - G. Och: "Er war der Dichter der Niedergebornen" Jüdische Jean Paul-Verehrung zwischen Romantik und Vormärz - G. Seiderer: Jean Paul, Erlangen und die "alexandrinische Universität" - W. Schnabel: "... alles ist ein Gassengedärm". Wahrnehmungs- und Darstellungsmodelle der Stadt Nürnberg und ihre Inszenierung bei Jean Paul - M. Ullrich: Robert Schumann und Jean Paul (mit einer Neu-Einspielung der "Papillons" auf CD)
K. Wölfel: Jean Paul lesen - C. Ortlieb: "Papierene Geniste". Jean Pauls Materialien des Schreibens und Büchermachens - N. Miller: Jean Paul begegnet sich selbst Der Komet und Selberlebensbeschreibung - C. Lubkoll: Über den ästhetischen Witz. Jean Pauls Siebenkäs als Modell einer literarischen Lachkultur - M. Schmitz-Emans: Bildlichkeit, Bilder und bildende Kunst bei Jean Paul - R. Simon: Jean Pauls Ästhetik - H. Pfotenhauer: Bedeutendes Mißverstehen. Jean Paul und Goethe - G. Och: "Er war der Dichter der Niedergebornen" Jüdische Jean Paul-Verehrung zwischen Romantik und Vormärz - G. Seiderer: Jean Paul, Erlangen und die "alexandrinische Universität" - W. Schnabel: "... alles ist ein Gassengedärm". Wahrnehmungs- und Darstellungsmodelle der Stadt Nürnberg und ihre Inszenierung bei Jean Paul - M. Ullrich: Robert Schumann und Jean Paul (mit einer Neu-Einspielung der "Papillons" auf CD)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826