Das Buch liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der Handlungsbeschränkungen und Herausforderungen von Unternehmerverbänden und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung.
Das Buch liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der Handlungsbeschränkungen und Herausforderungen von Unternehmerverbänden und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 85023868, 978-3-8100-3374-1
2002
Seitenzahl: 236
Erscheinungstermin: 31. Januar 2002
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
Gewicht: 338g
ISBN-13: 9783810033741
ISBN-10: 381003374X
Artikelnr.: 10417050
Herstellerkennzeichnung
Books on Demand GmbH
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
info@bod.de
040 53433511
Autorenporträt
Dr. rer. pol. Stefan Zimmer, Jahrgang 1971, Studium in München und Austin, Texas, Forschung und Lehre an der University of Texas, derzeit persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers eines sozialpolitischen Spitzenverbandes.
Inhaltsangabe
I: Verbände im System industrieller Beziehungen.- 1. Verbände - Begriffsbestimmung und Typologie.- 2. Verbände als Handlungsträger industrieller Beziehungen.- 3. Ein integrierter Erklärungsansatz kollektiven Handelns.- 4. Das "Deutsche Modell" industrieller Beziehungen: Akteure, Institutionen und Prozesse.- 5. Fazit: Strukturbedingungen verbandlicher Gestaltungsmacht.- II: Die Strukturkrise industrieller Beziehungen: Ursachen, Verlauf, Konsequenzen.- 1. Vom Modell Deutschland zum Standort Deutschland.- 2. Organisationsprobleme der kollektiven Akteure.- 3. Fragmentierung der Arbeitsmarktinstitutionen.- 4. Grenzen der Konzertierung.- 5. Heterogenisierung der Klientelinteressen.- 6. Fazit: Handlungsoptionen der kollektiven Akteure.- III: Internationale Handlungsfelder kollektiver Akteure.- 1. Strukturen industrieller Beziehungen in regionalen Wirtschaftsräumen.- 2. Handlungsfelder jenseits von Arbeit und Kapital.- Schluss.
I: Verbände im System industrieller Beziehungen.- 1. Verbände - Begriffsbestimmung und Typologie.- 2. Verbände als Handlungsträger industrieller Beziehungen.- 3. Ein integrierter Erklärungsansatz kollektiven Handelns.- 4. Das "Deutsche Modell" industrieller Beziehungen: Akteure, Institutionen und Prozesse.- 5. Fazit: Strukturbedingungen verbandlicher Gestaltungsmacht.- II: Die Strukturkrise industrieller Beziehungen: Ursachen, Verlauf, Konsequenzen.- 1. Vom Modell Deutschland zum Standort Deutschland.- 2. Organisationsprobleme der kollektiven Akteure.- 3. Fragmentierung der Arbeitsmarktinstitutionen.- 4. Grenzen der Konzertierung.- 5. Heterogenisierung der Klientelinteressen.- 6. Fazit: Handlungsoptionen der kollektiven Akteure.- III: Internationale Handlungsfelder kollektiver Akteure.- 1. Strukturen industrieller Beziehungen in regionalen Wirtschaftsräumen.- 2. Handlungsfelder jenseits von Arbeit und Kapital.- Schluss.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826