27,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

HEINRICH JACOBY 1889 bis 1964Mit Beginn seiner ersten selbstgewählten Berufstätigkeit, zuvor musste er auf Drängen seines Vaters eine Lehre im Metallhandel absolvieren, nämlich als Kapellmeister am Stadttheater in Straßburg unter der Operndirektion Hans Pfitzners, eröffneten sich Heinrich Jacoby 1909 grundlegende Fragestellungen seiner Forschungen, Veröffentlichungen und seiner Tätigkeiten als Leiter von Kursen:So kam ich schon sehr früh zu der Überzeugung, dass auch das, was man leichthin als unbegabt zu bezeichnen gewohnt ist, gar nicht Fehlen einer Gabe sein müsse, und dass etwas trotz…mehr

Produktbeschreibung
HEINRICH JACOBY 1889 bis 1964Mit Beginn seiner ersten selbstgewählten Berufstätigkeit, zuvor musste er auf Drängen seines Vaters eine Lehre im Metallhandel absolvieren, nämlich als Kapellmeister am Stadttheater in Straßburg unter der Operndirektion Hans Pfitzners, eröffneten sich Heinrich Jacoby 1909 grundlegende Fragestellungen seiner Forschungen, Veröffentlichungen und seiner Tätigkeiten als Leiter von Kursen:So kam ich schon sehr früh zu der Überzeugung, dass auch das, was man leichthin als unbegabt zu bezeichnen gewohnt ist, gar nicht Fehlen einer Gabe sein müsse, und dass etwas trotz vieler Mühe nicht zu können nicht mit dafür unbegabt zu sein gleichgesetzt werden dürfe. Von diesen Erfahrungen her begann mich die Arbeit mit ausgesprochen schwierigen Schülern besonders zu interessieren. Und je schwieriger der Fall, desto größer und eigensinniger wurde mein Interesse, einen Weg zur positiven Lösung zu finden. Immer wieder und immer deutlicher wurde der scheinbare Mangel einer Gabe als durch Erziehungsfehler in der frühen Kindheit und durch unzweckmäßige und irreführende Art des Beibringens verursacht erkennbar, verständlich und damit beeinflussbar.Meine bisherigen Erfahrungen führten mich während der nun folgenden Jahre zu systematischen Untersuchungen über die funktionellen Grundlagen der musikalischen Ausdrucksfähigkeit, über die materiellen Phänomene, durch die lebendiges Musizieren sich von unlebendigem unterscheidet und schließlich auch über die Ursachen und über die Behebbarkeit von Störungen der allgemeinen Fähigkeit, sich zu äußern, überhaupt. Heinrich Jacobys intensives Forschen, das sich zu Beginn auf mehr als tausend Fallstudien gründete und zu systematischen Untersuchungen vielfältiger Zusammenhänge führte, erweiterte das Spektrum. Die Musik galt ihm nun als ein Beispiel menschlicher Ausdrucksfähigkeit, das mit allen anderen Verhaltensmöglichkeiten zu ergänzen ist. Die bisher einzige wirkliche Förderung für die praktische Weiterentwicklung meiner Arbeit verdanke ich dem Zusammentreffen mit der Arbeitsweise von Elsa Gindler und dem gegenseitigen Austausch unserer Arbeitserfahrungen. Dadurch erst ist die heute in unseren Arbeitsgemeinschaften erreichbare Präzision und Deutlichkeit möglich geworden, mit der wir zu den während des Ausdrucks- und Verständigungsvorganges in unserem Organismus entstehenden, gesetzmäßig bedingten Zustandsänderungen und Änderungstendenzen bewusst Beziehung gewinnen können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wenn ich versuche, Ihnen ein zutreffenderes Bild von den Entfaltungsmöglichkeiten des einzelnen und des Menschen überhaupt zu vermitteln, so geschieht das nicht, damit der einzelne nur im Sinne der Entwicklung seiner Persönlichkeit mehr entfaltet wird, sondern damit er durch die Erkenntnis und das Realisieren eigener Möglichkeiten durch seine Nachentfaltung zu einem Menschen wird, der an der Entwicklung der Menschheit und damit einer positiven friedlichen Gestaltung ihrer gesellschaftlichen Verhältnisse interessiert ist. Er sollte durch das, was er durch bewußte Arbeit an sich selbst als Nachentfaltung erleben kann, zunehmend tauglicher werden zur Mitarbeit an einer allgemeinen menschlichen Entfaltung und Nachentfaltung. Nicht nur ein menschlicherer Einzelmensch werden, sondern ein menschlicherer Mitmensch. Ich erinnere an eine Bemerkung Kants: Ein Prinzip der Erziehungskunst ist: die Kinder sollen nicht zu dem gegenwärtigen, sondern zu dem künftig möglichen, besseren Zustande erzogen werden! Wir wären schon ein gut Stück weiter, wenn es uns gelänge, unsere Kinder und uns selbst auch nur zu dem bereits gegenwärtig möglichen besseren Zustande zu erziehen! Heinrich Jacoby