Die Kaschmirthese wird von der profunden Bibelkennerin Salcia Landmann für null und nichtig erklärt. Die These besagt, daß Jesus, scheintot vom Kreuz herabgeholt, sich seinen Verfolgern durch Flucht nach Kaschmir entzogen habe. Dort habe er gepredigt und gelehrt, bis er schließlich alt und lebenssatt gestorben sei. Doch für Salcia Landmann ist der wirkliche Kreuzestod Jesu auf Golgatha die zwingende Bedingung für die Entwicklung des Christentums. Und durch die Existenz des Christentums ist für sie somit die Kaschmirthese widerlegt.
Die Kaschmirthese wird von der profunden Bibelkennerin Salcia Landmann für null und nichtig erklärt. Die These besagt, daß Jesus, scheintot vom Kreuz herabgeholt, sich seinen Verfolgern durch Flucht nach Kaschmir entzogen habe. Dort habe er gepredigt und gelehrt, bis er schließlich alt und lebenssatt gestorben sei. Doch für Salcia Landmann ist der wirkliche Kreuzestod Jesu auf Golgatha die zwingende Bedingung für die Entwicklung des Christentums. Und durch die Existenz des Christentums ist für sie somit die Kaschmirthese widerlegt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Salcia Landmann, entstammte einer jüdischen Familie, Jugend in St. Gallen, humanistisches Gymnasium, Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Berlin, Basel und Zürich, verheiratet mit dem Philosophen Michael Landmann, Autorin von mehr als 20 Büchern, meist zu jüdischen Themen. Sie starb 2002 in St. Gallen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826