Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,90 €
  • Gebundenes Buch

Ist die Bibel tatsächlich so männlich gemeint? Taugt Jesus als Vorbild? Oder Maria? Es sind alte Fragen. Fragen, die nicht nur die Autorin umtreiben, sondern Männer und Frauen beider Konfessionen. Sie zeigt anhand von Geschichten über Frauen in der Bibel und Jesu Wirken den Kontrast zur katholisch-männlichen Wirklichkeit. Sie ist überzeugt: Im Sinne Jesu war das nicht. Frauen spielten in seinem Leben eine entscheidende Rolle. Jesus kannte keine verschiedenen Konfessionen. Es gab sie noch nicht. Er vertrat auch kein männliches Christentum, sondern ein menschliches. Beatrice von Weizsäcker geht…mehr

Produktbeschreibung
Ist die Bibel tatsächlich so männlich gemeint? Taugt Jesus als Vorbild? Oder Maria? Es sind alte Fragen. Fragen, die nicht nur die Autorin umtreiben, sondern Männer und Frauen beider Konfessionen. Sie zeigt anhand von Geschichten über Frauen in der Bibel und Jesu Wirken den Kontrast zur katholisch-männlichen Wirklichkeit. Sie ist überzeugt: Im Sinne Jesu war das nicht. Frauen spielten in seinem Leben eine entscheidende Rolle. Jesus kannte keine verschiedenen Konfessionen. Es gab sie noch nicht. Er vertrat auch kein männliches Christentum, sondern ein menschliches. Beatrice von Weizsäcker geht es um Gleichberechtigung und die Ökumene. Denn solange es keine Ebenbürtigkeit gibt, kann auch von Ökumene nicht die Rede sein. Das muss sich ändern.
Autorenporträt
Beatrice von Weizsäcker, geboren 1958, ist promovierte Juristin und arbeitete viele Jahre als Journalistin in Berlin. Seit 2003 lebt sie als freie Autorin in München. Sie ist Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Zuletzt erschien von ihr "Ist da jemand? Gott und meine Zweifel" (2012).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Gern hat Bernhard Lang diese Laienpredigt der Juristin Beatrice von Weizsäcker über sich ergehen lassen, die hier eine harsche Kritik am Katholizismus als "Kirche der Männer" formuliert, oder vielmehr als einer Kirche zölibatärer, heterosexueller Männer. Dabei äußert sie zwar eine gewisse Sympathie für Papst Franziskus, sieht ihn jedoch ebenfalls weitestgehend der traditionellen Lehre verhaftet. Was die Aufteilung der Kirche in Volk und Funktionäre betrifft, nimmt sie sich Katholizismus wie Protestantismus gleichermaßen vor, informiert Lang, der in dem Buch genau nachlesen konnte, wann sich der Glaube der Menschen von der offiziellen Lehre unabhängig machte, nämlich genau im Juni 1968, als ein päpstliches Rundschreiben die Geburtenkontrolle verbot. Seitdem, so lernt Lang, haben die Leute nach ihren eigenen Überzeugungen gelebt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Das Buch passt in die Diskussion um die aktuellen Reformbemühungen, die in der katholischen Kirche von Papst Franziskus eingeleitet wurden.", zwd Politikmagazin, 18.11.2014 20151120