"Jetzt bin ich Psychotherapeut" bezieht sich im Wesentlichen auf die Zeit nach erfolgreichem Abschluss der staatlichen Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Das Buch liefert neben Informationen zum rechtlichen Hintergrund der beruflichen Tätigkeit zahlreiche Tipps und Hinweise zu ganz konkreten Aufgaben, welche vor Ihnen liegen, wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis in den Händen halten und beabsichtigen, Ihre Tätigkeit als Psychotherapeut aufzunehmen.Damit unterstützt das Buch vor allem Neu-Approbierte bei ihrem Berufsanfang. Antworten in Bezug auf rechtliche und materielle Sicherheit…mehr
"Jetzt bin ich Psychotherapeut" bezieht sich im Wesentlichen auf die Zeit nach erfolgreichem Abschluss der staatlichen Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Das Buch liefert neben Informationen zum rechtlichen Hintergrund der beruflichen Tätigkeit zahlreiche Tipps und Hinweise zu ganz konkreten Aufgaben, welche vor Ihnen liegen, wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis in den Händen halten und beabsichtigen, Ihre Tätigkeit als Psychotherapeut aufzunehmen.Damit unterstützt das Buch vor allem Neu-Approbierte bei ihrem Berufsanfang. Antworten in Bezug auf rechtliche und materielle Sicherheit liefert es aber auch dem bereits erfahrenen Psychotherapeuten. Und auch Psychologiestudierende, die sich einen Überblick über die Berufspraxis als Psychotherapeut verschaffen möchten, werden das Buch mit Gewinn lesen. Aktualisiert wurden bei der Neuauflage 2014 insbesondere die Kapitel Patientenrechtegesetz, Bedarfsplanungsrichtlinie, EBM und Honorierung. Aus dem Inhalt: - Die Approbation: Wie bekomme ich sie - was bedeutet sie?- Konsequenzen, die sich aus der Approbation ergeben- Die Mitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer- Die Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit- Die vertragsärztliche Versorgung- Spezielle Kostenträger und Leistungsarten- Die Tätigkeit in einer eigenen Praxis- Arbeitsabläufe strukturieren - die Praxis organisieren- u.v.m.
Marcus Rautenberg ist als Psychotherapeut in eigener Praxis sowie als Dozent und Supervisor im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten tätig. Seit mehreren Jahren berät er den beruflichen Nachwuchs in allen Fragen der beruflichen Perspektiven und Organisation der eigenen Praxis. Der Autor ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) und Landesbeauftragter des Landesfachverbandes Rheinland-Pfalz des Verbandes der Psychologischen Psychotherapeuten im BDP (VPP).
Inhaltsangabe
INHALTSVERZEICHNISVorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Inhaltsverzeichnis Nach der Prüfung ist vor der Prüfung 1. Die Approbation: Wie bekomme ich sie - was bedeutet sie?1.1. Einführung in das Psychotherapeutenrecht 1.2. Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren 1.3. Kritik am Prinzip der wissenschaftlichen Anerkennung 1.4. Ausbildung zum Psychotherapeuten 1.5. Antrag auf und Erteilung der Approbation 1.6. Die Bedeutung der Approbation - Zusammenfassung 2. Konsequenzen, die sich aus der Approbation ergeben 2.1. Das Heilberufegesetz und das Kammerwesen 2.2. Die Landespsychotherapeutenkammer 2.3. Berufsrechtliche Pflichten 2.4. Die Berufshaftpflicht-Versicherung 2.5. Das Zeugnisverweigerungsrecht 3. Die Mitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer3.1. Die Fort- und Weiterbildung 3.2. Die Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung 3.3. Spezielle berufsrechtliche Regelungen 4. Die Bundespsychotherapeutenkammer Jetzt bin ich Psychotherapeut 5. Die Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit 5.1. Berufsrecht vs. Sozialrecht 5.2. Anmerkungen zum Sozialrecht 5.3. Das Arzt- bzw. Psychotherapeutenregister - Fachkunde und fachliche Befähigung 5.4. Patientenrechtegesetz6. Die vertragsärztliche Versorgung 6.1. Der Bundesmantelvertrag - Ärzte (BMV-Ä) 6.2. Die Bedarfsplanungsrichtlinie 6.3. Formen der vertragsärztlichen Versorgung 6.4. Die Pflichten eines Vertragspsychotherapeuten 6.5. Die Psychotherapierichtlinie 6.7. Die Honorierung der vertragsärztlichen Leistungen 6.8. Angemessene Vergütung 7. Spezielle Kostenträger und Leistungsarten 7.1. Die privaten Krankenversicherungen und die Beihilfe 7.2. Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung 7.3. Das Kostenerstattungsverfahren 7.4. Selbstzahler - Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) 7.5. Maßnahmen der Prävention und Patientenschulungen 8. Erstzugangsrecht und Konsiliarbericht 9. Die Tätigkeit in einer eigenen Praxis 9.1. Berufsrechtliche Regelungen 9.2. Die Berufsgenossenschaft 9.3. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 10. Arbeitsabläufe strukturieren - die Praxis organisieren 10.1. Von der ersten Kontaktaufnahme zur Katamnese 10.2. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen 10.3. Was bleibt? Wissenswertes für die Praxis 11. Praxissoftware 12. Berufsverbände 13. Wichtige Gesetze und Verordnungen Anhang 14. Literatur- und Quellenverzeichnis 15. Glossar 16. Stichwortverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNISVorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Inhaltsverzeichnis Nach der Prüfung ist vor der Prüfung 1. Die Approbation: Wie bekomme ich sie - was bedeutet sie?1.1. Einführung in das Psychotherapeutenrecht 1.2. Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren 1.3. Kritik am Prinzip der wissenschaftlichen Anerkennung 1.4. Ausbildung zum Psychotherapeuten 1.5. Antrag auf und Erteilung der Approbation 1.6. Die Bedeutung der Approbation - Zusammenfassung 2. Konsequenzen, die sich aus der Approbation ergeben 2.1. Das Heilberufegesetz und das Kammerwesen 2.2. Die Landespsychotherapeutenkammer 2.3. Berufsrechtliche Pflichten 2.4. Die Berufshaftpflicht-Versicherung 2.5. Das Zeugnisverweigerungsrecht 3. Die Mitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer3.1. Die Fort- und Weiterbildung 3.2. Die Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung 3.3. Spezielle berufsrechtliche Regelungen 4. Die Bundespsychotherapeutenkammer Jetzt bin ich Psychotherapeut 5. Die Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit 5.1. Berufsrecht vs. Sozialrecht 5.2. Anmerkungen zum Sozialrecht 5.3. Das Arzt- bzw. Psychotherapeutenregister - Fachkunde und fachliche Befähigung 5.4. Patientenrechtegesetz6. Die vertragsärztliche Versorgung 6.1. Der Bundesmantelvertrag - Ärzte (BMV-Ä) 6.2. Die Bedarfsplanungsrichtlinie 6.3. Formen der vertragsärztlichen Versorgung 6.4. Die Pflichten eines Vertragspsychotherapeuten 6.5. Die Psychotherapierichtlinie 6.7. Die Honorierung der vertragsärztlichen Leistungen 6.8. Angemessene Vergütung 7. Spezielle Kostenträger und Leistungsarten 7.1. Die privaten Krankenversicherungen und die Beihilfe 7.2. Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung 7.3. Das Kostenerstattungsverfahren 7.4. Selbstzahler - Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) 7.5. Maßnahmen der Prävention und Patientenschulungen 8. Erstzugangsrecht und Konsiliarbericht 9. Die Tätigkeit in einer eigenen Praxis 9.1. Berufsrechtliche Regelungen 9.2. Die Berufsgenossenschaft 9.3. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 10. Arbeitsabläufe strukturieren - die Praxis organisieren 10.1. Von der ersten Kontaktaufnahme zur Katamnese 10.2. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen 10.3. Was bleibt? Wissenswertes für die Praxis 11. Praxissoftware 12. Berufsverbände 13. Wichtige Gesetze und Verordnungen Anhang 14. Literatur- und Quellenverzeichnis 15. Glossar 16. Stichwortverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497