Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Ein Stück Literaturgeschichte: Am 15. Mai 2011 wird Max Frischs 100. Geburtstag gefeiert. Sein Werk hat an Aktualität und Wichtigkeit nichts verloren: Kaum ein Schriftsteller im 20. Jahrhundert hat die Lebensfragen, die sich jeder Mensch stellt, so verständlich und konkret in Geschichten gestaltet wie er. In ihrer Biographie rekonstruiert Ingeborg Gleichauf Frischs Stationen in Zürich, Rom und Berlin, seine Auseinandersetzung mit seinen Freunden und seinen Geliebten, mit der Schweiz und der Politik. Klug und anschaulich erzählt sie von dem Mensch und dem Schriftsteller Frisch und zeigt, wie…mehr

Produktbeschreibung
Ein Stück Literaturgeschichte: Am 15. Mai 2011 wird Max Frischs 100. Geburtstag gefeiert. Sein Werk hat an Aktualität und Wichtigkeit nichts verloren: Kaum ein Schriftsteller im 20. Jahrhundert hat die Lebensfragen, die sich jeder Mensch stellt, so verständlich und konkret in Geschichten gestaltet wie er. In ihrer Biographie rekonstruiert Ingeborg Gleichauf Frischs Stationen in Zürich, Rom und Berlin, seine Auseinandersetzung mit seinen Freunden und seinen Geliebten, mit der Schweiz und der Politik. Klug und anschaulich erzählt sie von dem Mensch und dem Schriftsteller Frisch und zeigt, wie sehr die Schlüsselfragen in Frischs Werk unser heutiges Leben betreffen.
Autorenporträt
Gleichauf, Ingeborg
Ingeborg Gleichauf wurde 1953 in Freiburg geboren, studierte Germanistik und Philosophie und promovierte über Ingeborg Bachmann. Sie veröffentlichte erfolgreiche Biographien, darunter Hannah Arendt (2000), Sein wie keine andere. Simone de Beauvoir (2007) und Denken aus Leidenschaft (2008). Zuletzt erschien bei Nagel und Kimche Jetzt nicht die Wut verlieren. Max Frisch - eine Biografie (2010).

Ingeborg Gleichauf, geboren 1953, studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg. Seit 1995 beschäftigt sie sich mit Philosophinnen. Ingeborg Gleichauf ist in der Erwachsenenbildung tätig, schreibt Rezensionen und lebt mit Mann und drei Töchtern in Freiburg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.01.2011

Von Natur aus anschaulich

Eine kunstvoll verknappte Sprache, ausgeprägtes Rollenbewusstsein und die Fähigkeit zur Selbstparodie: Was der Dichter Max Frisch ausreichend besaß, fehlt seiner ambitionierten Biographin Ingeborg Gleichauf.

Wer sich ein Bild machen will von Max Frisch, hat es erfreulich schwer. Denn dieser Autor war in jedem Jahrzehnt ein anderer, ein Zeitgenosse im emphatischen Sinn. So frönte er in den dreißiger Jahren einer gewissen feuilletonistischen Wanderburschenherrlichkeit und illustrierte, passend zum modischen Eigernordwand-Pathos, existentialistische Erfahrungen mit Bergsteigerei. Wer hätte damals vermuten können, dass dieser zu betulichem Lyrismus neigende Frisch in seinen Meisterwerken der fünfziger Jahre wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor für eine weltläufige zweite Moderne stehen würde?

Es gibt allerdings eine Konstante, die die Biographin Ingeborg Gleichauf in den Blick rückt, weil sie erkennbar zu ihrer Frisch-Faszination beigetragen hat: das poetische Sensorium für Natureindrücke. Mit Recht weist die Autorin darauf hin, dass schon in den frühen, oft bemängelten Prosatexten viele außerordentliche Naturbeschreibungen zu finden sind. Noch aus dem späten "Blaubart" zitiert sie eine Winterwald-Schilderung von lakonischer Magie. Es ist allerdings gerade kein Kamerablick, wie Gleichauf an einer Stelle behauptet, sondern die Mischung von scharfer Beobachtung und metaphorischer Ausdeutung, die den Reiz von Frischs Darstellungen ausmacht.

Leider lässt sich Gleichauf zu selten von Frischs genauem Hinsehen anstecken, wenn sie etwa die merkwürdige Dynamik auf jenem berühmten Foto beschreibt, das Brecht und den Architekten Frisch bei einer Baustellenbesichtigung zeigt: "Ein Wind scheint vor allem ihn zu ergreifen, während Brecht gänzlich undurchweht bleibt" - das ist der schönste Satz dieser Biographie. Viele andere Sätze verstimmen dagegen. Überflüssig etwa die Mitteilung der Autorin, dass ihr Frisch "schon zu Schulzeiten oft genug begegnet" sei. "Frisch kann gar nicht anders als schreiben über das Erlebte" - ja, so sind sie, die Schriftsteller. Und wie ungeschickt klingt es, wenn Gleichauf nach Worten für die stilistischen Qualitäten Frischs sucht: "Er kommt immer wieder auf sprachliche Ausdrücke, die sich auf den Weg machen, dem Gesehenen, Gehörten, Erfahrenen so nahe wie möglich zu kommen."

"Viele Kritiker suchen nach den Motiven, die sie kennen aus der Frisch-Lektüre" - was Gleichauf über die Kritiker schreibt, trifft verschärft auf ihre eigene, immerhin solide informierende Biographie zu. Sie benutzt allzu ausgiebig die durch übermäßigen Gebrauch abgenutzten Formeln der Frisch-Philologie, die zumeist noch vom Autor selbst stammen. Wenn sie etwa erzählt, wie Frisch als Junge den "Don Quijote" las, dann rückt sie in weit vorauseilender Parallelenjägerei den Rosinante-Ritter in die "Gantenbein"-Perspektive: "Da zieht sich einer eine Geschichte an. Da spielt einer eine tragikomische Rolle, als wäre es sein Leben."

Bei den berühmten Theaterstücken Frischs, deren Parabelsimplizität heute eher langweilt, hält sich Gleichauf mit kritischen Kommentaren zurück und bietet lieber hohltönende Programm-Musik aus der Hochzeit des epischen Theaters: "Frisch sieht es als eine seiner leidenschaftlichsten Aufgaben an, im Stück, auf der Bühne, vor den Augen des Publikums Fragen in einer solchen Intensität zu stellen, dass die Zuschauer fortan nicht mehr leben können ohne eine Rastlosigkeit des Fragens." Auf Distanz geht die Autorin dagegen zum Frauenbild des frühen Frisch, das "uns heute unerträglich anmutet". Und noch ein Defizit des jungen Autors: "Phänomene wie Verfolgung, Unterdrückung, Emigration interessieren ihn nicht nachhaltig genug. Er ist nicht in der Lage, zum Sprachrohr zu werden für Künstler, die verfolgt sind." Selbst wenn man hier sachlich zustimmt, stört man sich doch an der selbstgerechten, phrasenhaften Formulierung.

Am besten ist Gleichauf bei der Vorstellung der Spätwerke: "Montauk", "Der Mensch erscheint im Holozän" - mit diesen Büchern kann sie sichtlich etwas anfangen, und hier versteht sie endlich auch, den Leser zu begeistern. Zu leidenschaftlich ist dagegen ihre Ablehnung Walter Fabers. Als "langweiligen, kalt rechnenden, am Leben vorbei dahinvegetierenden Kerl" bezeichnet sie ihn. "Man wartet darauf, dass dieser Klugschwätzer eines Tages die Rechnung präsentiert bekommt, auf der steht: Ändere dein Leben." Diese Lesart ist naiv. Zwar läuft "Homo Faber" - eine Partitur der Antithesen, wie sie Thomas Mann nicht dichter komponiert hat - auf eine radikale Revision der Lebenshaltung hinaus, aber die "männliche" Sachlichkeit, die Weltumgestaltung durch Technik und modernen Städtebau sind essentielle Frisch-Themen, die auch bei der Faber-Figur ihre ambivalente Faszination behalten. Dies nicht zuletzt dank des Tons, den Frisch für den in die Präzision verliebten und zugleich sehr unzuverlässigen Ich-Erzähler gefunden hat: ein kühler, schlanker Stil, der Details prüft und Gefühle im Ungesagten verschweben lässt.

Dass Frisch mehrere Anläufe brauchte, um zu Meisterwerken zu gelangen, ist bekannt. Man sollte aber ein Bewusstsein dafür wahren, dass die frühen Werke Voraussetzung für spätere Qualitäten von Frischs Prosa sind. Die kunstvoll verknappte Sprache, das ausgeprägte Rollenbewusstsein, die Fähigkeit zur Selbstparodie sind nicht zuletzt Reflexe der frühen literarischen Irrgänge. Dieser Autor hatte mehrere Häutungen nötig, um immer von neuem er selbst zu werden. Solche Zusammenhänge wünschte man sich von einer aktuellen Frisch-Biografie deutlicher erklärt.

WOLFGANG SCHNEIDER

Ingeborg Gleichauf: "Jetzt nicht die Wut verlieren". Max Frisch - Eine Biografie. Verlag Nagel & Kimche, Zürich 2010. 271 S., geb., 18,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Ganz schön unbeholfen, was die Autorin da anstellt, meint Roman Bucheli recht gnadenlos. Angesichts dieser Frisch-Biografie ist er sich einerseits sicher, dass Ingeborg Gleichauf wie schon öfters ein Buch für Jugendliche geschrieben hat, andererseits fragt er sich, warum das unbedingt mit derartiger Anspruchslosigkeit vonstatten gehen muss. Weder werkanalytisch, biografisch noch politisch jedenfalls kommt Bucheli mit dem Buch auf seine Kosten. Kaffeesatzweisheiten, Anbiederung und stilistischer Masochismus sind Buchelis Sache nicht.

© Perlentaucher Medien GmbH
tige Dinge mit einfachen Worten auf den Punkt zu bringen. Eine leicht lesbare Einstimmung ins kommende Frisch-Jahr." Daniel von Aarburg, Kulturplatz, Schweizer Fernsehen, 15.09.10

"Eine beeindruckende Lebensgeschichte und Werkinterpretation." Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendbuchliteratur e.V. / Buch des Monats im September 2010

"In der extra fürs junge Publikum geschriebenen Biografie folgt Ingeborg Gleichauf dem Schweizer Autor auf seinen Lebensstationen und gibt damit seinem Werk einen nachvollziehbaren Hintergrund." Beate Strobel, FOCUS Schule, 10/2010