Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Durch die seit 1976 gehaltenen internationalen Kolloquien wird das Werk des Königsberger Philosophen, Philologen und Theologen Johann Georg Hamann (1730-1788) planvoll erschlossen. Dem Kolloquium von 1992 ging es um Autor und Autorschaft - einen Bereich, der für Hamann Vorstellungen wie "Gott als Schriftsteller", die Schöpfung als Schrift, aber auch die Umsetzung solcher Bilder in eine Fundamentalkritik an der zeitgenössischen Literatur, Philosophie und Theologie beinhaltete. Hamanns Wirkung hält an und überschreitet die fachlichen und nationalen Grenzen. So wurden diesmal die Hamann-Rezeption…mehr

Produktbeschreibung
Durch die seit 1976 gehaltenen internationalen Kolloquien wird das Werk des Königsberger Philosophen, Philologen und Theologen Johann Georg Hamann (1730-1788) planvoll erschlossen. Dem Kolloquium von 1992 ging es um Autor und Autorschaft - einen Bereich, der für Hamann Vorstellungen wie "Gott als Schriftsteller", die Schöpfung als Schrift, aber auch die Umsetzung solcher Bilder in eine Fundamentalkritik an der zeitgenössischen Literatur, Philosophie und Theologie beinhaltete.
Hamanns Wirkung hält an und überschreitet die fachlichen und nationalen Grenzen. So wurden diesmal die Hamann-Rezeption und Hamann-Forschung im russischen Sprachbereich behandelt und neue Beziehungen zur Universität Königsberg geknüpft, von der Hamann ausgegangen war.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernhard Gajek, geb. 1929. Promotion 1959 in München über «Sprache beim jungen Hamann». Habilitation 1969 in Heidelberg über Clemens Brentano. 1971-1994 Inhaber eines Lehrstuhls fClemens Brentano. 1971-1994 Inhaber eines Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Regensburg. Organisator der Internationalen Hamann-Kolloquien seit 1976.
Rezensionen
"Das vorliegende Sammelwerk stellt einen differenzierten instruktiven Beitrag zum besseren Verständnis eines wichtigen Aspektes des Hamannschen Werkes dar." (Peter Frenz, Arbitrium)