In seiner prägnanten Darstellung von Leben und Werk Johann Georg Hamanns unterstreicht O'Flaherty die originäre und wegweisende Sicht Hamanns auf das Verhältnis von Sprache und Vernunft. Als Schlüssel zu seinem Denken erweist sich die auf seinem Einblick in das Wesen der Sprache beruhende Unterscheidung zwischen intuitiver und diskursiver Vernunft - erstere in Harmonie, letztere in schroffem Gegensatz zu Gefühl und Glauben. Im Lichte dieser Unterscheidung werden Hamanns Hauptwerke eingehend erörtert. Dabei gewinnt vor dem Hintergrund friderizianischer Religions- und Wirtschaftspolitik auch der "politische" Hamann Kontur.
"Leser, denen sich Sinn und Form der Hamannschen Autorschaft noch immer mit dem überwiegenden Bewusstsein der Ungeniessbarkeit verband, werden bei O'Flaherty eine erste Orientierung finden können." (Stefan Majetschak, Neue Zürcher Zeitung)
"Der amerikanische Literaturwissenschaftler bringt ... die fast unglaubliche Leistung zustande, auf noch nicht ganz 200 Seiten eine Einführung in Leben und Werk des 'Magus in Norden' zu liefern, die diese Bezeichnung wirklich verdient. ... Immer wieder gelingen O'Flaherty interpretatorische Verdichtungen von beeindruckender Qualität..." (Ostkirchliche Informationen)
"Der amerikanische Literaturwissenschaftler bringt ... die fast unglaubliche Leistung zustande, auf noch nicht ganz 200 Seiten eine Einführung in Leben und Werk des 'Magus in Norden' zu liefern, die diese Bezeichnung wirklich verdient. ... Immer wieder gelingen O'Flaherty interpretatorische Verdichtungen von beeindruckender Qualität..." (Ostkirchliche Informationen)