Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher; . / Tagebücher, 10 Bde. in 20 Tl.-Bdn. 2/2
Historisch-kritische Ausgabe. In 10 Bdn. m. je 10 Text- u. Kommentarbdn. Unter Mitarb. v. Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler u. Edith Zehm. Band II,2 Kommentar (1790-1800) Mitarbeit:Golz, Jochen, Herausgegeben:Albrecht, Wolfgang; Zehm, Edith
Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher; . / Tagebücher, 10 Bde. in 20 Tl.-Bdn. 2/2
Historisch-kritische Ausgabe. In 10 Bdn. m. je 10 Text- u. Kommentarbdn. Unter Mitarb. v. Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler u. Edith Zehm. Band II,2 Kommentar (1790-1800) Mitarbeit:Golz, Jochen, Herausgegeben:Albrecht, Wolfgang; Zehm, Edith
Eine "tägliche [...] Buchführung mit sich selbst" war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte - im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken - ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der…mehr
Eine "tägliche [...] Buchführung mit sich selbst" war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte - im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken - ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Jochen Golz, Dr. phil. habil., Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Stiftung Weimarer Klassik. Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar. Bei J.B. Metzler ist erschienen: Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls Titan", 1995. Die Bandherausgeber: Wolfgang Albrecht, Dr. phil. habil., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Weimarer Klassik. Bei J.B. Metzler sind erschienen: "Gotthold Ephraim Lessing". SM 297.1996 "Arno Schmidt". SM 312. 1998. Edith Zehm, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität München und der Stiftung Weimarer Klassik. Mitherausgeberin der Münchner Goethe-Ausgabe. Herausgeberin des Goethe/Zelter-Briefwechsels."
Bild: Wikipedia
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Spätestens mit diesem Band dürften etwaige Zweifel am Sinn dieser Edition ausgeräumt sein, meint Ernst Osterkamp, der den Kommentar der Tagebücher gar nicht genug loben kann. Das, was man sich früher in mühseliger Quellenarbeit - nicht selten ohne Erfolg - selbst erschließen musste, sei hier nun sorgfältig erklärt. Dies sei umso bewundernswerter, als dass diese Tagebücher ja nur in Stichworten geführt wurden, die wenig Anhaltspunkte geben. Doch nach Osterkamp haben die Herausgeber hier Großartiges geleistet, wofür er mehrere Beispiele anführt. So sei anlässlich einer kurzen Notiz Goethes zum Frankreichfeldzug anhand von zeitgenössischen Anmerkungen bzw. Zeitungen erläutert worden, welche "militärischen Abläufe" zur Zeit der Tagebucheintragung vonstatten gegangen waren. Was den Inhalt der Tagebucheintragungen selbst betrifft, so ist Osterkamp erstaunt über die vielen Termine und Aktivitäten Goethes, die seiner Ansicht nach nur durch großes Selbstdisziplin bewältigt werden konnten. Und gerade die Knappheit der Eintragungen sind für Osterkamp ein Zeichen dieser Selbstdisziplin. Der Rezensent freut sich schon auf die folgenden Bände und prophezeit, dass die Edition eine "einzigartige Prosopographie der Goethezeit ergeben" wird.