Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: mit Erfolg, Universität Potsdam, Veranstaltung: Lyrik und Prosa Johannes Bobrowskis bei Prof. Dr. Helmut John, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben des hier zu behandelnden Künstlers, Johannes Bobrowski nämlich, beginnt im Frühjahr des Jahres 1917. Am 9. April, in Tilsit. Dies nur als Anfangsbemerkung, denn nach einigen Ortswechseln findet 1936 der erste, wenn auch erfolglose Versuch statt, Gedichte zu veröffentlichen. Dann kam das Militär. Eine Ausbildung zum Funker dort und alles in Königsberg. Am 1. September 1939 überfällt Hitlerdeutschland Polen, mit dabei Bobrowski, als Gefreiter, im Nachrichtenregiment 501, der dritten Armee. Er kommt dabei in Orte, die später (hier im Text) noch wichtig sein werden. Mlava, Rozan am Narew und andere. Der Krieg beginnt hier erst und Bobrowski ist mittendrin. Als Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, verschlägt es Johannes Bobrowski an den nordrussischen Ilmensee. Hier entstehen erste Oden auf die russische Landschaft. Im März 1944 dann erscheinen in der Münchner Zeitschrift "Das Innere Reich" ein Vierzeiler und sieben Oden Bobrowskis. Zwischen dem Tag der Kapitulation Deutschlands und Dezember 1949 verbleibt er in Rußland und auch in russischer Gefangenschaft (unter Tage - Arbeit, später in Antifa - Zentrum in Taliza bei Gorki an der Wolga). Johannes Bobrowski kehrt nun endlich nach Friedrichshagen zu seiner Familie zurück und beginnt im Januar 1950 als Jugendreferent an der Berliner Volksbühne. Im Folgenden wird er Lektor, bald Cheflektor, im Altberliner Verlag. Seine Gedichte werden rekonstruiert (die zwischen 1945 und 1948) und Anfang 1951 erscheint die Erzählung "Im Gefangenenlager". So und so ähnlich vergehen die folgenden Jahre, bis Bobrowski am 2. September 1965 stirbt. Der biographische Teil dieser Hausarbeit hätte umfangreicher ausfallen können, allerdings haben die Jahre nach dem Weltkrieg die Geschichte vom Tänzer Malige nicht so beeinflusst, wie es die Jahre währenddessen taten. Der Tänzer Malige ist eine Erzählung Johannes Bobrowskis aus dem Jahr 1965. Zumindest ist sie in diesem Jahr veröffentlicht worden. Nicht posthum, sondern im März des Jahres. Sie erzählt eine Begebenheit zu Beginn des zweiten Weltkrieges, bei der die Hauptfigur, Malige, eine tragende, wenn nicht die tragende Rolle einnimmt. Sie scheint auf den ersten Blick, beim ersten Lesen, nicht weltbewegend zu sein, eine Geschichte eben, die Begebenheiten erzählt, die vielleicht ungewöhnlich erscheint, aber doch glaubhaft ist. Trotzdem steckt einiges mehr dahinter.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.