Das Buch "Johannesburg, Insel aus Zufall" wurde auf der Cape Town Book Fair 2007 als Meisterwerk gefeiert. Ivan Vladislavic, einer der Hauptvertreter der südafrikanischen Literatur, entwirft darin ein unterhaltsames, tiefgründiges literarisches Porträt der Stadt Johannesburg und des neuen Südafrika. Ivan Vladislavic durchstreift seine Stadt voller Empathie und ist dabei Betrachter, Sammler und Beteiligter zugleich. Ausgangspunkt seines Erzählens sind Erinnerungsorte, Zeitungsmeldungen und Veränderungen in der unmittelbaren Nachbarschaft, denen er auf seinen alltäglichen Streifzügen begegnet. Er schreibt über das eigensinnige Verhalten von Häusern, die in Alarmbereitschaft versetzt werden, über Lichtspielhäuser, die zu gigantischen Trödelmärkten umfunktioniert wurden, über Metallskulpturen, die auf seltsame Weise aus den Parks der Stadt verschwinden, über Gegenstände und Orte, die ihre ursprüngliche Bestimmung verloren haben. Selbstverständlich trifft er dabei auch auf Freunde, auf Künstler, Flickschuster, Diebe, Büroangestellte, Straßenverkäufer und Sicherheitsbedienstete. Vladislavics eindringlicher Blick auf seine Umwelt, seine Art, dem Wesen der sich verändernden Stadt nachzuspüren, sind ein Genuss. Mit hoher sprachlicher Präzision, Wortwitz, Ironie sowie ab- und hintergründigen Assoziationen schreibt er über die Ängste, Vorurteile und Hoffnungen ihrer Einwohner und erstellt in 138 Kapiteln seine persönliche Landkarte von Johannesburg, die sich nachhaltig im Bewusstsein des Lesers festsetzt. In einer ungewöhnlichen Verschränkung von Autobiografie und Fiktion entsteht dabei eine einzigartige Hommage an die südafrikanische Metropole.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
In höchsten Tönen lobt Rezensentin Angela Schader diese Prosastücke, in denen Ivan Vladislavic von Johannesburg erzählt. Zunächst einmal sei der Band selbst "bestechend schön", Vladislavics Blick auf die südafrikanische Gesellschaft sei "geistreich, schonungslos und einfühlsam" und von einer Achtsamkeit und Achtung gegenüber dem Anderen geprägt, dass sie gern an seiner Seite durch diese zerrissene Stadt führen ließ. Geschult wurde dabei auch ihr Blick: Auf einmal lernte Schader "Tomasons" zu erkennen, Dinge, die nichts mehr mit ihrem ursprünglichen Zweck gemein haben. Und sie begegnete vom Gorilla bis zum Hercules-Kaktus der gesamten Produktpalette des südafrikanischen Sicherheitswahns genauso wie Metalldieben, die es auf öffentliche Bronzeskulpturen ebenso abgesehen haben wie auf Gullydeckel. Als einen der berührendsten Momente des daran wohl nicht armen Buches nennt sie den Moment, in dem Vladislavic auf die wohl geordnete "Schatzkammer" eines Obdachlosen stößt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH