Joseph A. Schumpeter (1883-1950) gehört zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts und sein Werk leistet noch immer Wissenschaftlern wichtige Dienste. Bis heute verwenden wir viele von ihm eingeführte Begriffe wie beispielsweise Innovation und Unternehmertum ganz selbstverständlich. Obwohl Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" als Hauptwerk seines akademischen Schaffens gilt, stand eine ausführliche Betrachtung und Würdigung seiner evolutionsanalytischen Perspektive bislang aus. Esben Sloth Andersen liefert nun mit diesem Band eine ebenso aufschlussreiche wie…mehr
Joseph A. Schumpeter (1883-1950) gehört zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts und sein Werk leistet noch immer Wissenschaftlern wichtige Dienste. Bis heute verwenden wir viele von ihm eingeführte Begriffe wie beispielsweise Innovation und Unternehmertum ganz selbstverständlich. Obwohl Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" als Hauptwerk seines akademischen Schaffens gilt, stand eine ausführliche Betrachtung und Würdigung seiner evolutionsanalytischen Perspektive bislang aus. Esben Sloth Andersen liefert nun mit diesem Band eine ebenso aufschlussreiche wie leserfreundliche Einführung in Schumpeters Leben und Werk. Andersen untersucht hierzu sowohl die allgemeinen Merkmale als auch die Weiterentwicklung der Arbeiten Schumpeters, die bis heute moderne Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in ihrer Komplexität herausfordern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. EinleitungSchumpeters evolutionäres Forschungsprogramm - Schumpeters Hauptwerke - Schumpeters evolutionäres Grundmodell - Zum Aufbau des BuchesII. Der frühe Schumpeter 1883-1913Ein Aufstieg im alten Österreich - Nationalökonomie an der Universität Wien - Historische Schule und Neoklassik - Aufbaustudium und erste Monographie - Beginn der akademischen Karriere und die zweite MonographieIII. Von der Gleichgewichts- zur EntwicklungstheorieWiderstreitende Ansätze der Erklärung ökonomischer Entwicklung - Walras'sche und Schumpeter'sche Unternehmer - Die evolutorische Funktion von KonjunkturzyklenIV. Unternehmer versus WirtschaftssystemDie Routine des Wirtschaftskreislaufs ohne Schumpeter'sche Unternehmer - Die Funktion des Schumpeter'schen Unternehmers - Das Schumpeter'sche Unternehmertum im Detail - Der Rahmen der Analyse ökonomischer EntwicklungV. Der Eisenbahnbau, Schumpeters »Standardbeispiel«Die Illustration der Theorie - Evolutionare komparative Statik - Die Unvorhersehbarkeit und dieMechanismen der EntwicklungVI. Intermezzo 1914-1925Politik und Forschung während des Krieges - Der schwierige Wiederaufbau nach dem KriegVII. Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie gesellschaftlicher EvolutionDie Historische Schule und die Theorie gesellschaftlicher Evolution - Gesellschaftliche Evolution und Rationalität - Die allgemeine Theorie gesellschaftlicher EvolutionVIII. Das kleine Mekka für Ökonomen 1925-1932Modernisierung an der Universität Bonn - Auf der Suche nach einem neuen MekkaIX. Der Harvard-Professor und seine Projekte 1932-1942Ein inspirierender Professor in Harvard - Grundlegende, doch unvollendete Vorhaben - Wirtschaftskrise und Keynesianismus - Wellenförmige Schwankungen und kapitalistische EvolutionX. Die evolutionstheoretische Trilogie und die Schumpeter'schen ModelleDie evolutionstheoretische Trilogie - Die Schumpeter'schen Modelle wirtschaftlicher Evolution - Evolutionsmechanismen und die Schumpeter'schen ModelleXI. Die grundlegende Funktionsweise der kapitalistischen MaschineDie kapitalistische Maschine und die wirtschaftliche Evolution - Die beiden Phasen der Wellen wirtschaftlicher Evolution - Das scharenweise Auftreten von Unternehmern und die adaptive Rezession - Entwicklungsstatistik und Schumpeter'sche WellenXII. Die umfassendere Funktionsweise der kapitalistischen MaschineEine Annäherung an die Komplexität der wirtschaftlichen Evolution - Vierphasige Evolutionswellen - Evolutionäre Diagnose, Prognose und TherapieXIII. Die Wirtschaftsgeschichte der kapitalistischen EvolutionEine dritte Annäherung an die wellenförmige Evolution - Eine begründete Geschichte des kapitalistischen Prozesses - Verbreitung und Arten der InnovationXIV. Die Transformation der kapitalistischen MaschineDie Transformation der Evolutionsmechanismen - Eine Skizze des Mark II-Modells - Oligopolistischer Wettbewerb und wirtschaftliche Evolution - Die Leistung der oligopolistischen MaschineXV. Die kapitalistische Maschine und die langfristige soziale EvolutionDie Bremsen der kapitalistischen Maschine - Die Koevolution verschiedener Gebiete im progredierenden Kapitalismus - Die Koevolution verschiedener Gebiete im regredierenden Kapitalismus - Globalisierung und die neuerliche Progression des KapitalismusXVI. Die letzten Jahre 1943-1950Schumpeter'sche Unvollendetheit - Ein Leben in der Geschichte der Ökonomie - Das Schumpeter'sche Vermächtnis - Schumpeters »letzte These«LiteraturRegister
I. EinleitungSchumpeters evolutionäres Forschungsprogramm - Schumpeters Hauptwerke - Schumpeters evolutionäres Grundmodell - Zum Aufbau des BuchesII. Der frühe Schumpeter 1883-1913Ein Aufstieg im alten Österreich - Nationalökonomie an der Universität Wien - Historische Schule und Neoklassik - Aufbaustudium und erste Monographie - Beginn der akademischen Karriere und die zweite MonographieIII. Von der Gleichgewichts- zur EntwicklungstheorieWiderstreitende Ansätze der Erklärung ökonomischer Entwicklung - Walras'sche und Schumpeter'sche Unternehmer - Die evolutorische Funktion von KonjunkturzyklenIV. Unternehmer versus WirtschaftssystemDie Routine des Wirtschaftskreislaufs ohne Schumpeter'sche Unternehmer - Die Funktion des Schumpeter'schen Unternehmers - Das Schumpeter'sche Unternehmertum im Detail - Der Rahmen der Analyse ökonomischer EntwicklungV. Der Eisenbahnbau, Schumpeters »Standardbeispiel«Die Illustration der Theorie - Evolutionare komparative Statik - Die Unvorhersehbarkeit und dieMechanismen der EntwicklungVI. Intermezzo 1914-1925Politik und Forschung während des Krieges - Der schwierige Wiederaufbau nach dem KriegVII. Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie gesellschaftlicher EvolutionDie Historische Schule und die Theorie gesellschaftlicher Evolution - Gesellschaftliche Evolution und Rationalität - Die allgemeine Theorie gesellschaftlicher EvolutionVIII. Das kleine Mekka für Ökonomen 1925-1932Modernisierung an der Universität Bonn - Auf der Suche nach einem neuen MekkaIX. Der Harvard-Professor und seine Projekte 1932-1942Ein inspirierender Professor in Harvard - Grundlegende, doch unvollendete Vorhaben - Wirtschaftskrise und Keynesianismus - Wellenförmige Schwankungen und kapitalistische EvolutionX. Die evolutionstheoretische Trilogie und die Schumpeter'schen ModelleDie evolutionstheoretische Trilogie - Die Schumpeter'schen Modelle wirtschaftlicher Evolution - Evolutionsmechanismen und die Schumpeter'schen ModelleXI. Die grundlegende Funktionsweise der kapitalistischen MaschineDie kapitalistische Maschine und die wirtschaftliche Evolution - Die beiden Phasen der Wellen wirtschaftlicher Evolution - Das scharenweise Auftreten von Unternehmern und die adaptive Rezession - Entwicklungsstatistik und Schumpeter'sche WellenXII. Die umfassendere Funktionsweise der kapitalistischen MaschineEine Annäherung an die Komplexität der wirtschaftlichen Evolution - Vierphasige Evolutionswellen - Evolutionäre Diagnose, Prognose und TherapieXIII. Die Wirtschaftsgeschichte der kapitalistischen EvolutionEine dritte Annäherung an die wellenförmige Evolution - Eine begründete Geschichte des kapitalistischen Prozesses - Verbreitung und Arten der InnovationXIV. Die Transformation der kapitalistischen MaschineDie Transformation der Evolutionsmechanismen - Eine Skizze des Mark II-Modells - Oligopolistischer Wettbewerb und wirtschaftliche Evolution - Die Leistung der oligopolistischen MaschineXV. Die kapitalistische Maschine und die langfristige soziale EvolutionDie Bremsen der kapitalistischen Maschine - Die Koevolution verschiedener Gebiete im progredierenden Kapitalismus - Die Koevolution verschiedener Gebiete im regredierenden Kapitalismus - Globalisierung und die neuerliche Progression des KapitalismusXVI. Die letzten Jahre 1943-1950Schumpeter'sche Unvollendetheit - Ein Leben in der Geschichte der Ökonomie - Das Schumpeter'sche Vermächtnis - Schumpeters »letzte These«LiteraturRegister
Rezensionen
»Andersens Buch bietet deshalb alles in allem nicht nur eine kenntnisreiche Auseinandersetzung mit dem Werk Joseph A. Schumpeters, sondern auch zahlreiche Anregungen zu einer Beschäftigung mit den Fragen einer höchst aktuellen evolutorischen Ökonomie.« Toni Pierenkemper, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 104, Heft 1/2017 »Somit empfiehlt sich das Werk nicht nur für LeserInnen, die sich über die historische Genese der untersuchten argumentativen Strukturen informieren wollen, sondern für alle, die an Schumpeterianischen Anregungen für die oben genannten aktuellen Themenbereiche interessiert sind.« Prof. Dr. Andreas Resch, in: Wirtschaft und Gesellschaft, 42. Jg., Heft 3/2016 »Dem dänischen Ökonomieprofessor Esben S. Andersen ist eine gut verständliche, spannend zu lesende Biografie gelungen, die von tiefer Kenntnis des Schumpeterschen Werkes zeugt. Wer sich mit den Klassikern oder der Geschichte der Wirtschaftstheorie befasst, kommt an ihr kaum vorbei.« In: Studium, 97/2015-16
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826