Joseph Gregor, Gründungsleiter der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, war neben seiner Tätigkeit als Bibliothekar, Archivar und Theaterwissenschaftler auch literarisch tätig: Er folgte Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig als Librettist Richard Strauss' und schuf mit dem Komponisten drei gemeinsame Bühnenwerke: Friedenstag (1938), Daphne (1938) und Die Liebe der Danae (1944). Dieser Band versammelt die Vorträge eines vom Österreichischen Theatermuseum veranstalteten Symposions, das sich den vielfältigen Facetten dieser heute oft unterschätzten Persönlichkeit widmete:…mehr
Joseph Gregor, Gründungsleiter der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, war neben seiner Tätigkeit als Bibliothekar, Archivar und Theaterwissenschaftler auch literarisch tätig: Er folgte Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig als Librettist Richard Strauss' und schuf mit dem Komponisten drei gemeinsame Bühnenwerke: Friedenstag (1938), Daphne (1938) und Die Liebe der Danae (1944). Dieser Band versammelt die Vorträge eines vom Österreichischen Theatermuseum veranstalteten Symposions, das sich den vielfältigen Facetten dieser heute oft unterschätzten Persönlichkeit widmete: Joseph Gregor als Librettist, als Kulturwissenschaftler, als Literat oder als leidenschaftlicher Sammler. Eine umfassende Bibliographie der Werke Gregors rundet die Darstellung ab.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe des Österreichischen Theatermuseums 1
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeberin: Christiane Mühlegger-Henhapel, geboren 1971, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Romanistik an der Universität Innsbruck; 1997-98 Vertragsassistentin am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck, Dissertation über die Pierrotfigur, 1998 Promotion; 2001 Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck; seit 1999 Kustodin im Österreichischen Theatermuseum, verantwortlich für die Handschriftensammlung; zahlreiche Ausstellungen und Publikationen, unter anderem Johann Nestroy, Teatro, Gustaf Gründgens, Oskar Werner und Hans Moser.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Peter Dusek: Joseph Gregor: Ein Archivar als Librettist oder: Ein österreichischer Kulturbeamter auf den Spuren Grillparzers - Christiane Mühlegger-Henhapel: Die Sammlung als Denkmal: Joseph Gregor und das Österreichische Theatermuseum - Wolfgang Greisenegger: Der Kulturwissenschaftler Joseph Gregor - Kenneth Birkin: Joseph Gregor: Die Entstehung eines Richard Strauss-Librettisten - Martina Steiger: Die Zusammenarbeit Joseph Gregors mit Richard Strauss - Oswald Panagl: Eros, Venus und die Psyche - Joseph Gregors Bild der Antike - Karin Neuwirth/Elisabeth Strömmer: Vorläufige Anmerkungen über Joseph Gregor aus der Sicht der Provenienzforschung.
Aus dem Inhalt: Peter Dusek: Joseph Gregor: Ein Archivar als Librettist oder: Ein österreichischer Kulturbeamter auf den Spuren Grillparzers - Christiane Mühlegger-Henhapel: Die Sammlung als Denkmal: Joseph Gregor und das Österreichische Theatermuseum - Wolfgang Greisenegger: Der Kulturwissenschaftler Joseph Gregor - Kenneth Birkin: Joseph Gregor: Die Entstehung eines Richard Strauss-Librettisten - Martina Steiger: Die Zusammenarbeit Joseph Gregors mit Richard Strauss - Oswald Panagl: Eros, Venus und die Psyche - Joseph Gregors Bild der Antike - Karin Neuwirth/Elisabeth Strömmer: Vorläufige Anmerkungen über Joseph Gregor aus der Sicht der Provenienzforschung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826