Sektionschefs, Hofräte, Statthalter - Beamte der hohen Bürokratie - belastet mit dem widersprüchlichen Erbe: Absolutismus, josephinischem Beamtenethos und 1848er Revolution! Die Hauptfragen lauten: Wie kamen sie mit dem nach der Revolution erneuerten Absolutismus, wie nach 1867 mit dem Verfassungsstaat zurecht? Wie meisterten sie in dieser neuen Welt die komplexen Konflikte zwischen Kaiser, Regierung, Parlament, Parteien, nationalen Bewegungen? War es die strenge Orientierung an ihrer rechtsstaatllichen Tradition und dem josephinischen Ethos, dass ihnen immer wieder erstaunliche politische und…mehr
Sektionschefs, Hofräte, Statthalter - Beamte der hohen Bürokratie - belastet mit dem widersprüchlichen Erbe: Absolutismus, josephinischem Beamtenethos und 1848er Revolution! Die Hauptfragen lauten: Wie kamen sie mit dem nach der Revolution erneuerten Absolutismus, wie nach 1867 mit dem Verfassungsstaat zurecht? Wie meisterten sie in dieser neuen Welt die komplexen Konflikte zwischen Kaiser, Regierung, Parlament, Parteien, nationalen Bewegungen? War es die strenge Orientierung an ihrer rechtsstaatllichen Tradition und dem josephinischen Ethos, dass ihnen immer wieder erstaunliche politische und soziale Lösungen gelangen, ohne dabei geschickt den Ausbau ihrer eigenen Privilegien zu vergessen? Diese sicherten ihnen gesellschaftliche und kulturelle Reputation. Die zahlreiche Übernahme von Regierungsämtern im Staat verlieh ihnen hohen politischen Einfluss, so dass sie Gesellschaft und Staat der späten Monarchie ihren bürokratischen Stempel aufdrückten. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Waltraud Heindl, arbeitete nach ihrer Promotion 1968 vorwiegend am Österreichischen Ost- und Südosteuropainstitut undl leitete es 1997-2001; sie lehrte (und lehrt) als Professorin Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien sowie an den Universitäten Innsbruck und Fribourg.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Bürokratie und Beamte - eine Spurensuche Versuch einer Einführung 1. Theoretische Überlegungen 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 3. Definitionen, Details und Daten II. 1848 - ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 IV. Beamtentum und Verfassungsstaat - ein Neubeginn? 1. Wandel der politischen Strukturen 2. Staatsdiener - Staatsbürger. Neue politische Rechte - neue politische Probleme 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat - Nation/en und Partei/en 4. Parteipolitische Konfliktszenen 5. Nationale Illustrationen 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873-1914 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 10. Generationenkonflikte um 1900 V. Das soziale Umfeld 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung Äußere Zeichen - Für und Wider die Beamtenuniform Umgangsformen im Amt Arbeitszeit und Amtsräume Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 3. Verbindende Gemeinsamkeiten - Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 4. Der private Alltag - das symbolische Kapital Amtsroutine im Privatleben? Bürgerlicher Lebensstandard? Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit Die "gut-bürgerliche" Gesellschaft - Private Netzwerke Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung VI. Inszenierungen 1. Literarische Inszenierungen - Fremdbilder 2. Selbstinszenierungen - Selbstzeugnisse VII. Josephinismus und Moderne um 1900 1. Typisch "josephinische" Beamteneliten? 2. "Andersgläubige", Sozialdemokraten und Künstler - ungewöhnliche josephinische Beamte? 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter - Dr. Ludwig Ritter von Janikowski VIII. Was blieb? - Anstatt eines Schlusswortes Anhang Bildnachweis Abkürzungsverzeichnis I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen Quellen-und Literaturverzeichnis Archivalische Quellen Gedruckte Quellen Autobiografische Schriften Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur Sekundärliteratur Sachregister Namenregister Ortsamenregister
Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Bürokratie und Beamte - eine Spurensuche Versuch einer Einführung 1. Theoretische Überlegungen 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 3. Definitionen, Details und Daten II. 1848 - ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 IV. Beamtentum und Verfassungsstaat - ein Neubeginn? 1. Wandel der politischen Strukturen 2. Staatsdiener - Staatsbürger. Neue politische Rechte - neue politische Probleme 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat - Nation/en und Partei/en 4. Parteipolitische Konfliktszenen 5. Nationale Illustrationen 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873-1914 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 10. Generationenkonflikte um 1900 V. Das soziale Umfeld 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung Äußere Zeichen - Für und Wider die Beamtenuniform Umgangsformen im Amt Arbeitszeit und Amtsräume Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 3. Verbindende Gemeinsamkeiten - Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 4. Der private Alltag - das symbolische Kapital Amtsroutine im Privatleben? Bürgerlicher Lebensstandard? Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit Die "gut-bürgerliche" Gesellschaft - Private Netzwerke Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung VI. Inszenierungen 1. Literarische Inszenierungen - Fremdbilder 2. Selbstinszenierungen - Selbstzeugnisse VII. Josephinismus und Moderne um 1900 1. Typisch "josephinische" Beamteneliten? 2. "Andersgläubige", Sozialdemokraten und Künstler - ungewöhnliche josephinische Beamte? 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter - Dr. Ludwig Ritter von Janikowski VIII. Was blieb? - Anstatt eines Schlusswortes Anhang Bildnachweis Abkürzungsverzeichnis I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen Quellen-und Literaturverzeichnis Archivalische Quellen Gedruckte Quellen Autobiografische Schriften Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur Sekundärliteratur Sachregister Namenregister Ortsamenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter „Datenschutzerklärung“.