Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,75 €
  • Broschiertes Buch

Eine Neufassung der Habermas-Einführung aus der Feder des Autors der alten Einführung, von der sechs Auflagen erschienen.
Habermas, einer der bedeutendsten Gegenwartsphilosophen, erlangte vor allem mit seiner Theorie des kommunikativen Handelns Weltgeltung. Darum hat dieses Werk in Detlef Horsters Einführung eine zentrale Stellung. Ausführlich thematisiert er auch das 1996 erschienene Buch Die Einbeziehung des Anderen und erläutert Habermas' Moralkonzept. Habermas nimmt Kritik ernst und verarbeitet sie produktiv.
Das wird deutlich an den hier dargestellten Auseinandersetzungen mit
…mehr

Produktbeschreibung
Eine Neufassung der Habermas-Einführung aus der Feder des Autors der alten Einführung, von der sechs Auflagen erschienen.
Habermas, einer der bedeutendsten Gegenwartsphilosophen, erlangte vor allem mit seiner Theorie des kommunikativen Handelns Weltgeltung. Darum hat dieses Werk in Detlef Horsters Einführung eine zentrale Stellung. Ausführlich thematisiert er auch das 1996 erschienene Buch Die Einbeziehung des Anderen und erläutert Habermas' Moralkonzept. Habermas nimmt Kritik ernst und verarbeitet sie produktiv.
Das wird deutlich an den hier dargestellten Auseinandersetzungen mit Taylor, Lyotard, Luhmann u.a. Nach wie vor mischt Habermas sich öffentlich ein. Immer wieder meldet er sich zu aktuellen sozialen Problemen in Zeitschriften und Zeitungen zu Wort.

Rezension:
"Der deutsche Sozialphilosoph Habermas zählt nicht nur zu den bedeutendsten lebenden (Sozial-)Philosophen der Gegenwart, sondern auch zu den produktivsten. Bis in die jüngste Zeit hinein hat Habermas sein publizistisches Werk weiter ausgebaut - im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen ist dem kritischen Theoretiker dabei Redundanz nicht nachzuweisen. Gerade der späte Habermas hat nach Vollendung seines Projekts einer kritischen Gesellschaftstheorie durch die 'Theorie des kommunikativen Handelns' (1981) einen Paradigmenwechsel zur Rechts- und Moralphilosophie vollzogen. Die rechtstheoretische Abhandlung 'Faktizität und Geltung' (1992) sowie die moralphilosophischen Schriften 'Erläuterungen zur Diskursethik" (1991) und die 'Einbeziehung des Anderen' (1996) stehen im Mittelpunkt der Neufassuzng der Habermas-Einführung Horsters, der in derselben Reihe Jahre zuvor bereits eine Monographie zu Habermas' frühen Schriften verfasst hatte. Das Frühwerk wird in dieser Ausgabe mit Ausnahme der zentralen Schriften 'Erkenntnis und Interesse' (1968) und demepochemachenden Hauptwerk 'Theorie des kommunikativen Handelns' nur kursorisch behandelt - die in 'feuilletonistischer Form' referierten Schriften der sechziger und siebziger Jahre dienen insbesondere der Erläuterung zentraler Kategorien des Habermasschen Werks, die auch für die späteren Arbeiten fundamental sind: Erkenntnisinteresse, Diskurs, Lebenswelt, Rationalität. Einen weiteren methodischen Schwerpunkt bildet die Kontrastierung des Habermasschen Standpunktes mit konkurrierenden Positionen. Habermas hat den Diskurs nicht nur theoretisch proklamiert, sondern auch praktisch mit vielen zeitgenössischen Philosophen geführt und war dabei stets zur Revision eigener Standpunkte bereit. Horster schildert nicht nur Haas' Beziehungen zu seinen geistigen Ziehvätern Adorno und Horkheimer, sondern auch die jüngeren Auseinandersetzungen mit den amerikanischen Philosophen Taylor, Dworkin und Rawls. Besonders lesenswert hat Horster die Kontroverse mit demjenigen Theoreitkert dargestellt, der habermas vielleicht am meisten gefordert hat: der unlängst verstorbene Niklas Luhmann. In der Form eines virtuellen Dialogs unter Abwesenden werden die Argumente der Habermas-Luhmann-Kontroverse rekapituliert, die wohl zu den produktivsten Debatten der theoretischen Soziologie der Gegenwart zählt." (Zeitschrift für Politiwissenschaft)
Autorenporträt
Detlef Horster, geb. 1942 in Krefeld, ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Hannover.
Buchveröffentlichungen u.a.: Richard Rorty zur Einführung (1991); Philosophieren mit Kindern (1992); Politik als Pflicht. Studien zur politischen Philosophie (1993); Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis (1994); "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm". Moral und Recht in der postchristlichen Moderne (1995); Niklas Luhmann (1997); Herausgeber: Weibliche Moral - ein Mythos? (1998); Mitherausgeber: Pädagogik und Ethik (1996); Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung (1999).