Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit "Jugend hinter Stacheldraht. und danach." gibt einen Abschnitt der deutschen Zeitgeschichte wieder, der den meisten Menschen bis zur Wende wenig bekannt war.
Im ersten Teil schildert der Verfasser in seiner Schulexamensarbeit die Erlebnisse bis zu seiner Entlassung aus dem sowjetischen Schweigelager Nr. 2 (KZ Buchenwald) im Jahre 1950. Schwerpunkt ist dabei die besondere Situation der nicht verurteilten Jugendlichen, die meist als "Werwolf"-Verdächtige eingesperrt waren. Danach berichten Frauen und Männer, die als Jugendliche in den verschiedenen Lagern (KZ Sachsenhausen,…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit "Jugend hinter Stacheldraht. und danach." gibt einen Abschnitt der deutschen Zeitgeschichte wieder, der den meisten Menschen bis zur Wende wenig bekannt war.

Im ersten Teil schildert der Verfasser in seiner Schulexamensarbeit die Erlebnisse bis zu seiner Entlassung aus dem sowjetischen Schweigelager Nr. 2 (KZ Buchenwald) im Jahre 1950. Schwerpunkt ist dabei die besondere Situation der nicht verurteilten Jugendlichen, die meist als "Werwolf"-Verdächtige eingesperrt waren.
Danach berichten Frauen und Männer, die als Jugendliche in den verschiedenen Lagern (KZ Sachsenhausen, Ketschendorf, Mühlberg, KZ Buchenwald) und später verurteilt in den DDR-Strafanstalten (Bautzen, Waldheim) inhaftiert waren, wie sie die furchtbaren Jahre überstanden. Sehr differenziert ist ihre spätere Entwicklung verlaufen. Während manche - in die Bundesrepublik Deutschland geflüchtet - einen ungewöhnlichen Aufstieg in der Wirtschaft erlebten, waren die in der DDR Verbliebenen oft ausgegrenzt.

Der letzte Teil gibt den erfolgreichen Versuch wieder, zwischen den Häftlingen vor und nach 1945 - die ähnliches unter zwei Diktaturen durchmachten - zu versöhnen. Eine von einem Historiker initiierte Ausstellung des Lagers Jamlitz - vor 1945 Arbeitslager für ungarische Juden (Außenstelle Sachsenhausen) und nach 1945 sowjetisches Speziallager Nr. 6 - fand große Resonanz. Im Mittelpunkt der Ausstellung auf Burg Beeskow am 24.3.2000 standen die wiedergegebenen Vorträge und ein Gedankenaustausch der Betroffenen.

Wie ein roter Faden zieht durch das Buch die Erkenntnis, wie ungewöhnliche Situationen gemeistert werden können.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ernst Zander war bis 1975 Vorstand der HEW und bis 1987 Vorstand des Reemtsma-Konzerns. Daneben und danach lehrte er an der Freien Universität Berlin Betriebsverfassung (Personalwirtschaft und Organisation) und an der Universität Hamburg Industrielle Führungslehre.
Gegenwärtig ist er u.a. Vorstandsvorsitzender der A. Reemtsma-Stiftung am Institut für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum.