Die viel beklagte Abstinenz Jugendlicher in der Politik ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Immer weniger junge Menschen sind zu politischer Beteiligung bereit, und ihre Identifikation mit der konventionellen Politik wird spürbar geringer. Andererseits bescheinigen Untersuchungen den Jugendlichen ein hohes Interesse an politischen Fragen. Wie kann mit diesem Umstand umgegangen werden? Konstitutionelle Demokratien leben von der Mitwirkung aller Bürgerinnen und Bürger. Daher müssen Wege gefunden werden, die Jugendlichen (wieder) für Mitsprache und Engagement in der Politik zu…mehr
Die viel beklagte Abstinenz Jugendlicher in der Politik ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Immer weniger junge Menschen sind zu politischer Beteiligung bereit, und ihre Identifikation mit der konventionellen Politik wird spürbar geringer. Andererseits bescheinigen Untersuchungen den Jugendlichen ein hohes Interesse an politischen Fragen. Wie kann mit diesem Umstand umgegangen werden? Konstitutionelle Demokratien leben von der Mitwirkung aller Bürgerinnen und Bürger. Daher müssen Wege gefunden werden, die Jugendlichen (wieder) für Mitsprache und Engagement in der Politik zu bewegen. In diesem Buch werden nach einer methodisch-konzeptionellen Einführung in das Thema die Motive, Probleme und Erwartungen der politischen Partizipation Jugendlicher mittels qualitativer Interviews mit 16 jungen Abgeordneten eines Jugendparlaments beleuchtet. Die Autorin stellt die solcherart gewonnenen Ergebnisse in einen breiten gesellschaftlichen Zusammenhang. Sie plädiert für eine bewusste und institutionell gestärkte Einbeziehung der jungen Leute in die Politik.
Aus dem Inhalt: Politische Partizipation Jugendlicher - Eine Einführung in die Thematik - Dimensionen politischer Partizipation - Moralentwicklung und politische Urteilsfähigkeit im Jugendalter - Konzeption der Studie - Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Teil 1)- Jugend und Politik - Jugendparlament in Wittingen - Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Teil 2) - Politische Partizipation im Jugendparlament - Diskussion - Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Anerkennungsthematik
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Ingrid Burdewick, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Politische Partizipation Jugendlicher - Eine Einführung in die Thematik.- 3. Dimensionen politischer Partizipation.- 4. Moralentwicklung und politische Urteilsfähigkeit im Jugendalter.- 5. Konzeption der Studie.- 6. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Teil 1) - Jugend und Politik.- 7. Das Jugendparlament in Wittingen.- 8. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Teil 2) - Politische Partizipation im Jugendparlament.- 9. Diskussion.- 10. Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Anerkennungsthematik.- 11. Resümee.- Literatur.- Anlagen.
1. Einleitung.- 2. Politische Partizipation Jugendlicher - Eine Einführung in die Thematik.- 3. Dimensionen politischer Partizipation.- 4. Moralentwicklung und politische Urteilsfähigkeit im Jugendalter.- 5. Konzeption der Studie.- 6. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Teil 1) - Jugend und Politik.- 7. Das Jugendparlament in Wittingen.- 8. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Teil 2) - Politische Partizipation im Jugendparlament.- 9. Diskussion.- 10. Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Anerkennungsthematik.- 11. Resümee.- Literatur.- Anlagen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.