1) Vgl. P. Chr. Ludz, Nr. 412 und Nr. 415 (Nummernangaben bzw. Zahlenan gaben hinter den Verfassernamen beziehen sich - wenn nicht anders angege ben - auf die numerierten Titel im Literaturverzeichnis). 2) Vgl. H. Schelsky, 443, S. 254 f. ; V. BlUcher, 353, S. 201; E. K. Scheuch, 445, S. 756 u. a.; auch Jugendforscher aus der DDR wie z. B. Friedrich/ Bergk (125, S. 24) sprechen von einer Zunahme der "Beliebigkeit" der Frei zeitgestaltung. Mit "westlichen Gesellschaften" sind hier vor allem die europaischen Indu striegesellschaften gemeint, die den sozialistischen Staaten gegenuberstehen. 3)…mehr
1) Vgl. P. Chr. Ludz, Nr. 412 und Nr. 415 (Nummernangaben bzw. Zahlenan gaben hinter den Verfassernamen beziehen sich - wenn nicht anders angege ben - auf die numerierten Titel im Literaturverzeichnis). 2) Vgl. H. Schelsky, 443, S. 254 f. ; V. BlUcher, 353, S. 201; E. K. Scheuch, 445, S. 756 u. a.; auch Jugendforscher aus der DDR wie z. B. Friedrich/ Bergk (125, S. 24) sprechen von einer Zunahme der "Beliebigkeit" der Frei zeitgestaltung. Mit "westlichen Gesellschaften" sind hier vor allem die europaischen Indu striegesellschaften gemeint, die den sozialistischen Staaten gegenuberstehen. 3) Vgl. z. B. H. Schelsky, Die skeptische Generation (Nr. 443) oder V. BlUcher, Die Generation der Unbefangenen (Nr. 353) und die Kritik bei A. Flitner, 373, S. 70 f. 4) Dabei kann man nicht - wie z. H. BlUcher, 353, S. 206 - das institutionali sierte "Freizeitsystem" der DDR "durch Ruckkopplung aus den Freizeitakti vitaten der Befragten" (353, S. 206) erschliellen - nicht nur wegen ungenugen derempirisch-soziologischer Materialien, vielmehr wegen der aufweisbaren Diskrepanz zwischen dem organisierten Freizeitangebot der DDR und den tat sachlichen Einstellungen und dem Verhalten der DDR-Jugend in der Freizeit. Blucher kann seinem Ansatz folgend solche Diskrepanzen nicht feststellen und erkennt nur eine "wachsende Sicherheit im Verhalten den Freizeitm5glichkei ten gegenuber"; fUr ihn sind alle Warnungen der Kulturkritik am Freizeitver halten demnach.auch "gegenstandslos" (353, S. 254 f.).Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Theoretische Vorfragen.- 1. Das Ziel der Untersuchung.- 2. "Freizeit" - Begriff und Problemstellungen.- 3. Zum Jugendbegriff.- 4. Theoretische Aspekte zur Analyse des Freizeitverhaltens der Jugendlichen in der DDR.- 5. Vorüberlegungen zum DDR-BRD-Vergleich.- II. Methodische Vorbemerkungen.- 1. Zur Methodik von Freizeituntersuchungen.- 2. Probleme der Auswertung.- III. Freizeitpolitik und Freizeitbudget in der DDR.- 1. Freizeitpolitische Zielvorstellungen in der DDR.- 2. Der Freizeitumfang.- 3. Das monetäre Budget für die Freizeit (Taschengeld).- IV. Das Verhalten der DDR-Jugend in ausgewählten Freizeitbereichen - mit Vergleichen zur BRD.- IV. 1. Gesellschaftspolitische Tätigkeiten.- 1. Staatliche Erwartungen gegenüber gesellschaftspolitischen Tätigkeiten der Jugendlichen in der DDR.- 2. Systematisch geordnete empirische Ergebnisse zu gesellschaftspolitischen Tätigkeiten der DDR-Jugendlichen.- 3. Das Verhältnis der Jugendlichen zu gesellschaftspolitischen Tätigkeiten.- 4. Gegenüberstellung gesellschaftspolitischer Tätigkeiten der DDR- und BRD-Jugend.- IV. 2. Weiterbildung.- 1. Staatliche Verhaltenserwartungen.- 2. Systematisch geordnete empirische Ergebnisse.- 3. Anpassung und Konflikte.- 4. Vergleiche zur BRD.- IV. 3. Fernsehen und Kinobesuch.- 1. Angebot und Probleme des Fernsehfunks der DDR.- 2. Empirische Ergebnisse zum Fernsehen der DDR-Jugendlichen..- 3. Kinobesuch.- 4. Das Verhältnis der Jugendlichen zum Angebot von Fernsehen und Kino.- 5. Vergleiche zur BRD.- IV. 4. Lektüre.- 1. Das Lektüre-Angebot in der DDR.- 2. Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen.- 3. Anpassung und Konflikte mit den staatlichen Erwartungen zur Lektüre.- IV. 5. Sport.- 1. Die staatlichen Verhaltenserwartungen.- 2. Empirische Ergebnisse zum sportlichenFreizeitverhalten.- 3. Vergleich zur BRD.- IV. 6. Kirchliche Freizeittätigkeiten.- 1. Staatliche Erwartungen zum kirchlichen Freizeitverhalten der DDR-Jugend.- 2. Kirchliche Verhaltenserwartungen.- 3. Das kirchliche Freizeitverhalten der DDR-Jugend.- IV. 7. Urlaub und Reisen.- 1. Verhaltenserwartungen.- 2. Empirische Daten.- V. Die Jugendlichen in beiden deutschen Gesellschaften - Schlußfolgerungen aus ihrem Freizeitverhalten.- 1. Die Freizeit der Jugend im Rahmen der DDR-Gesellschaft.- 2. Dominante Werte in der Freizeitgestaltung der DDR-Jugendlichen.- 3. Formen der Anpassung an staatliche Verhaltenserwartungen.- 4. Funktionen der Freizeit.- 5. Rückwirkungen des jugendlichen Verhaltens auf staatliche Erwartungen.- 6. Beiträge der Analyse zur Forschung über die DDR.- 7. Übereinstimmungen und Unterschiede im Freizeitverhalten der DDR- und BRD-Jugendlichen.- 8. Freizeit und Freiheit.- Zusammenstellung der wichtigsten empirischsoziologischen Erhebungen zum Freizeitverhalten der DDR-Jugend.- Abkürzungsverzeichnis.
I. Theoretische Vorfragen.- 1. Das Ziel der Untersuchung.- 2. "Freizeit" - Begriff und Problemstellungen.- 3. Zum Jugendbegriff.- 4. Theoretische Aspekte zur Analyse des Freizeitverhaltens der Jugendlichen in der DDR.- 5. Vorüberlegungen zum DDR-BRD-Vergleich.- II. Methodische Vorbemerkungen.- 1. Zur Methodik von Freizeituntersuchungen.- 2. Probleme der Auswertung.- III. Freizeitpolitik und Freizeitbudget in der DDR.- 1. Freizeitpolitische Zielvorstellungen in der DDR.- 2. Der Freizeitumfang.- 3. Das monetäre Budget für die Freizeit (Taschengeld).- IV. Das Verhalten der DDR-Jugend in ausgewählten Freizeitbereichen - mit Vergleichen zur BRD.- IV. 1. Gesellschaftspolitische Tätigkeiten.- 1. Staatliche Erwartungen gegenüber gesellschaftspolitischen Tätigkeiten der Jugendlichen in der DDR.- 2. Systematisch geordnete empirische Ergebnisse zu gesellschaftspolitischen Tätigkeiten der DDR-Jugendlichen.- 3. Das Verhältnis der Jugendlichen zu gesellschaftspolitischen Tätigkeiten.- 4. Gegenüberstellung gesellschaftspolitischer Tätigkeiten der DDR- und BRD-Jugend.- IV. 2. Weiterbildung.- 1. Staatliche Verhaltenserwartungen.- 2. Systematisch geordnete empirische Ergebnisse.- 3. Anpassung und Konflikte.- 4. Vergleiche zur BRD.- IV. 3. Fernsehen und Kinobesuch.- 1. Angebot und Probleme des Fernsehfunks der DDR.- 2. Empirische Ergebnisse zum Fernsehen der DDR-Jugendlichen..- 3. Kinobesuch.- 4. Das Verhältnis der Jugendlichen zum Angebot von Fernsehen und Kino.- 5. Vergleiche zur BRD.- IV. 4. Lektüre.- 1. Das Lektüre-Angebot in der DDR.- 2. Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen.- 3. Anpassung und Konflikte mit den staatlichen Erwartungen zur Lektüre.- IV. 5. Sport.- 1. Die staatlichen Verhaltenserwartungen.- 2. Empirische Ergebnisse zum sportlichenFreizeitverhalten.- 3. Vergleich zur BRD.- IV. 6. Kirchliche Freizeittätigkeiten.- 1. Staatliche Erwartungen zum kirchlichen Freizeitverhalten der DDR-Jugend.- 2. Kirchliche Verhaltenserwartungen.- 3. Das kirchliche Freizeitverhalten der DDR-Jugend.- IV. 7. Urlaub und Reisen.- 1. Verhaltenserwartungen.- 2. Empirische Daten.- V. Die Jugendlichen in beiden deutschen Gesellschaften - Schlußfolgerungen aus ihrem Freizeitverhalten.- 1. Die Freizeit der Jugend im Rahmen der DDR-Gesellschaft.- 2. Dominante Werte in der Freizeitgestaltung der DDR-Jugendlichen.- 3. Formen der Anpassung an staatliche Verhaltenserwartungen.- 4. Funktionen der Freizeit.- 5. Rückwirkungen des jugendlichen Verhaltens auf staatliche Erwartungen.- 6. Beiträge der Analyse zur Forschung über die DDR.- 7. Übereinstimmungen und Unterschiede im Freizeitverhalten der DDR- und BRD-Jugendlichen.- 8. Freizeit und Freiheit.- Zusammenstellung der wichtigsten empirischsoziologischen Erhebungen zum Freizeitverhalten der DDR-Jugend.- Abkürzungsverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826