In der Öffentlichkeit wird mehr und mehr erkannt, daß die Einigung Europas - wie die Nationalitätenkonflikte und Bürgerkriege - nicht nur eine Frage von Entscheidungskompetenzen, Organisationsformen und Wirtschaftsinteressen ist, sondern gleichermaßen von nationalen Selbst- bzw. Fremdbildern und divergierenden Geschichtsdeutungen. Die empirische Forschung zu kulturellen und mentalen Bedingungen der europäischen Integration steckt allerdings noch in den Anfängen. Der hier vorgelegte erste Kulturvergleich zum historisch-politischen Bewußtsein Jugendlicher ist dazu ein Meilenstein.
In der Öffentlichkeit wird mehr und mehr erkannt, daß die Einigung Europas - wie die Nationalitätenkonflikte und Bürgerkriege - nicht nur eine Frage von Entscheidungskompetenzen, Organisationsformen und Wirtschaftsinteressen ist, sondern gleichermaßen von nationalen Selbst- bzw. Fremdbildern und divergierenden Geschichtsdeutungen. Die empirische Forschung zu kulturellen und mentalen Bedingungen der europäischen Integration steckt allerdings noch in den Anfängen. Der hier vorgelegte erste Kulturvergleich zum historisch-politischen Bewußtsein Jugendlicher ist dazu ein Meilenstein.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bodo von Borries lehrt an der Universität Hamburg am Institut für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts.
Inhaltsangabe
1. Vorstellung einer kulturvergleichenden Erkundung.- 1.1. Absichten.- 1.2. Design.- 1.3. Instrument.- 1.4. Feldphase.- 1.5. Datenanalyse.- 2. Historisch-politische Sozialisation.- 2.1. Motivation fur Geschichtslernen.- 2.2. Medien der Geschichtspräsentation.- 2.3. Lernformen im Geschichtsunterricht.- 2.4. Vorstellungen zum Geschichtsverlauf.- 2.5. Verknüpfung: Absichten und Hindernisse für Geschichtsunterricht in Lehrersicht.- 3. Historisch-politische Identifikationen.- 3.1. "Nahbereich".- 3.2. "Nation".- 3.3. "Europa".- 3.4. "Weltsystem".- 3.5. Verknüpfung: "Plurale" und "gestufte" Identitäten?.- 4. Historisch-politische Kategorien.- 4.1. "Demokratie" und "Diktatur".- 4.2. "Frieden" und "Krieg".- 4.3. "Wohlstand" und "Elend".- 4.5. Verknüpfung: "Menschen- und Bürgerrechte" statt "Gewaltanwendung und Selbstzerstörung"?.- 5. Historisch-politische Denkoperationen.- 5.1. Verständnis für "Verschiedenheit" und "Fremdheit"?.- 5.2. Wahrnehmung von "Wandel" und "Fortschritt"?.- 5.3. Zuschreibung von "Kausalitäten" und "Einflüssen"?.- 5.4. Urteile über Handeln und Verantwortung?.- 5.5. Verknüpfung: Logische Niveaus von "Sinnbildungsfiguren" und mentale Formen von "Geschichtszugriffen"?.- 6. Strukturen und Zusammenhänge.- 6.1. Konstrukte zweiter und dritter Ordnung.- 6.2. Zusammenhänge auf Schülerebene und im Ländervergleich.- 6.4. Nationale Ähnlichkeiten und Abstände des jugendlichen Geschichtsbewußtseins.- 6.5. Majoritäten und Minoritäten.- 7. Determinanten und Differenzen jugendlichen Geschichtsbewußtseins in Deutschland.- 7.1. Wandlungen von Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Ablauf.- 7.2. Abhängigkeit vom Lern- und Lebensalter.- 7.3. Konsequenzensozialer Positionen und weltanschaulicher Prämissen.- 7.4. Osten und Westen im innerdeutschen Kulturvergleich.- 7.5. Minderheit und Mehrheit am Beispiel "Einwanderer-Jugendliche in Deutschland".- 8. Fazit einer kulturvergleichenden Erkundung.- 8.1. Vertretbare Qualitätsstandards.- 8.2. Verifizierte Theorieannahmen.- 8.3. Deutsche Eigenheiten.- 8.4. Fachdidaktische Konsequenzen.- 8.5. Erwünschte Forschungen.- 9. Anhang.- 9.1. Bibliografie.- 9.2. Glossar.- 9.3. Tabellen.- 9.4. Grafiken.- 9.5. Zusatzangaben.
1. Vorstellung einer kulturvergleichenden Erkundung.- 1.1. Absichten.- 1.2. Design.- 1.3. Instrument.- 1.4. Feldphase.- 1.5. Datenanalyse.- 2. Historisch-politische Sozialisation.- 2.1. Motivation fur Geschichtslernen.- 2.2. Medien der Geschichtspräsentation.- 2.3. Lernformen im Geschichtsunterricht.- 2.4. Vorstellungen zum Geschichtsverlauf.- 2.5. Verknüpfung: Absichten und Hindernisse für Geschichtsunterricht in Lehrersicht.- 3. Historisch-politische Identifikationen.- 3.1. "Nahbereich".- 3.2. "Nation".- 3.3. "Europa".- 3.4. "Weltsystem".- 3.5. Verknüpfung: "Plurale" und "gestufte" Identitäten?.- 4. Historisch-politische Kategorien.- 4.1. "Demokratie" und "Diktatur".- 4.2. "Frieden" und "Krieg".- 4.3. "Wohlstand" und "Elend".- 4.5. Verknüpfung: "Menschen- und Bürgerrechte" statt "Gewaltanwendung und Selbstzerstörung"?.- 5. Historisch-politische Denkoperationen.- 5.1. Verständnis für "Verschiedenheit" und "Fremdheit"?.- 5.2. Wahrnehmung von "Wandel" und "Fortschritt"?.- 5.3. Zuschreibung von "Kausalitäten" und "Einflüssen"?.- 5.4. Urteile über Handeln und Verantwortung?.- 5.5. Verknüpfung: Logische Niveaus von "Sinnbildungsfiguren" und mentale Formen von "Geschichtszugriffen"?.- 6. Strukturen und Zusammenhänge.- 6.1. Konstrukte zweiter und dritter Ordnung.- 6.2. Zusammenhänge auf Schülerebene und im Ländervergleich.- 6.4. Nationale Ähnlichkeiten und Abstände des jugendlichen Geschichtsbewußtseins.- 6.5. Majoritäten und Minoritäten.- 7. Determinanten und Differenzen jugendlichen Geschichtsbewußtseins in Deutschland.- 7.1. Wandlungen von Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Ablauf.- 7.2. Abhängigkeit vom Lern- und Lebensalter.- 7.3. Konsequenzensozialer Positionen und weltanschaulicher Prämissen.- 7.4. Osten und Westen im innerdeutschen Kulturvergleich.- 7.5. Minderheit und Mehrheit am Beispiel "Einwanderer-Jugendliche in Deutschland".- 8. Fazit einer kulturvergleichenden Erkundung.- 8.1. Vertretbare Qualitätsstandards.- 8.2. Verifizierte Theorieannahmen.- 8.3. Deutsche Eigenheiten.- 8.4. Fachdidaktische Konsequenzen.- 8.5. Erwünschte Forschungen.- 9. Anhang.- 9.1. Bibliografie.- 9.2. Glossar.- 9.3. Tabellen.- 9.4. Grafiken.- 9.5. Zusatzangaben.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826