36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Warum wenden Jugendliche sich dem islamistischen Extremismus zu, wie radikalisieren sie sich - und wie können Pädagog:innen einschreiten? Der Band bietet aktuelle empirische Forschungseinblicke zu Hinwendungs- und Distanzierungsprozessen junger Menschen und kombiniert diese mit pädagogischen Ansätzen des Umgangs mit islamistischem Extremismus in der Fachpraxis. Dabei werden Zugänge von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft bis zur Religions- und Islamwissenschaft präsentiert.

Produktbeschreibung
Warum wenden Jugendliche sich dem islamistischen Extremismus zu, wie radikalisieren sie sich - und wie können Pädagog:innen einschreiten? Der Band bietet aktuelle empirische Forschungseinblicke zu Hinwendungs- und Distanzierungsprozessen junger Menschen und kombiniert diese mit pädagogischen Ansätzen des Umgangs mit islamistischem Extremismus in der Fachpraxis. Dabei werden Zugänge von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft bis zur Religions- und Islamwissenschaft präsentiert.
Autorenporträt
Joachim Langner, wissenschaftlicher Referent im Projekt "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale) Dr. Maren Zschach, Projektleiterin der "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale) Marco Schott, wissenschaftlicher Referent im Projekt "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale) Ina Weigelt, wissenschaftliche Referentin im Projekt "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention", Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale)
Rezensionen
Der Sammelband (...) bietet einen konzisen Überblick über den aktuellen Fachdiskurs zu islamistischem Extremismus unter Jugendlichen. Er fokussiert dabei insbesondere diejenigen Aspekte, die als Forschungsdesiderate bezeichnet werden. Aufgrund der sehr umfangreichen Einleitung oder besser Einführung ins Thema eignet sich der Sammelband auch für diejenigen, die sich mehr oder weniger neu mit dem Themenfeld des islamistischen Extremismus beschäftigen. Insgesamt ist der Band sehr gelungen und kann uneingeschränkt zur Lektüre empfohlen werden. Jens Ostwaldt, Diskurs 1-2025 Der Band vereint ein breites Spektrum aktueller Forschungsperspektiven, das sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungsmethoden der Sozialforschung und unterschiedliche disziplinäre Zugänge von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft bis zur Religions- und Islamwissenschaft umfasst. KJug, Kinder- und Jugendschutz, 1-2024, 69. Jahrgang Islamistischer Extremismus hat unsere Gesellschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die zunehmend auch als jugendbezogene und pädagogische Herausforderungen diskutiert wurden. Dieser Band, der am Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Projekts "Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention" (AFS) entstanden ist, versammelt aktuelle empirische Forschungsarbeiten, die islamistischen Extremismus aus einer auf Jugend oder Pädagogik bezogenen Perspektive beleuchten. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 11-2023…mehr