Das Fernsehmagazin "Elf 99" entwickelte sich - trotz der Programmvorgabe eines "sozialistischen Infotainments" - im Herbst 1989 zum medialen Schrittmacher der Wende in der DDR. Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung der DDR-Jugendmagazine unterzieht Dirk Ziegert die programmatische Konzeption und die Entwicklungsgeschichte des Jugendmagazins "Elf 99" einer medienhistorischen Analyse. Dabei stehen der Funktionswandel im Zuge der Wiedervereinigung und der Versuch, die Nachfolgesendung "Saturday" im gesamtdeutschen Mediensystem zu etablieren, im Zentrum der Untersuchung.…mehr
Das Fernsehmagazin "Elf 99" entwickelte sich - trotz der Programmvorgabe eines "sozialistischen Infotainments" - im Herbst 1989 zum medialen Schrittmacher der Wende in der DDR. Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung der DDR-Jugendmagazine unterzieht Dirk Ziegert die programmatische Konzeption und die Entwicklungsgeschichte des Jugendmagazins "Elf 99" einer medienhistorischen Analyse. Dabei stehen der Funktionswandel im Zuge der Wiedervereinigung und der Versuch, die Nachfolgesendung "Saturday" im gesamtdeutschen Mediensystem zu etablieren, im Zentrum der Untersuchung. Beitragsspektrum, Präsentationsformen und Filmästhetik beider Magazine werden einer kritischen Produktanalyse unterworfen.
Dr. Dirk Ziegert promovierte am Lehrstuhl für Germanistik von Prof. Dr. Dr. h. c. em. Helmut Kreuzer an der Universität Siegen. Er ist Lehrbeauftragter am Department of German Studies der Rice University und der University of Saint Thomas in Houston, Texas.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Begriffsbestimmung 'Fernsehmagazine'.- 3. 'Jugendmagazine' - Magazine für 'Jugendliche'?.- 4. Entwicklungsgeschichte der Kinder- und Jugendmagazine in der DDR.- 5. Elf 99 - Konzeption und Entstehungsgeschichte.- 6. 'Die Störung hat System' - Elf 99 in der Wende.- 7. Die 'Wende' entläßt ihre Kinder - Elf 99 nach der 'Abwicklung' der DDR.- 8. Infotainment, Video-Ästhetik und Corporate Identity bei Elf.- 9. Saturday - das kurze Nachspiel zu Elf.- 10. Zusammenfassung und Bewertung.- 11. Bibliographie.- 12. Anhang: Interviews mit Elf 99-'Machern'.
1. Einleitung.- 2. Begriffsbestimmung 'Fernsehmagazine'.- 3. 'Jugendmagazine' - Magazine für 'Jugendliche'?.- 4. Entwicklungsgeschichte der Kinder- und Jugendmagazine in der DDR.- 5. Elf 99 - Konzeption und Entstehungsgeschichte.- 6. 'Die Störung hat System' - Elf 99 in der Wende.- 7. Die 'Wende' entläßt ihre Kinder - Elf 99 nach der 'Abwicklung' der DDR.- 8. Infotainment, Video-Ästhetik und Corporate Identity bei Elf.- 9. Saturday - das kurze Nachspiel zu Elf.- 10. Zusammenfassung und Bewertung.- 11. Bibliographie.- 12. Anhang: Interviews mit Elf 99-'Machern'.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826