Wie gehen Jugendliche mit Geld um? Befragt wurden 850 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren in den alten und neuen Bundesländern. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Einnahmen, den Ausgaben, dem Sparverhalten sowie zur Verschuldung, Überschuldung und Entschuldung, ihren Ursachen und ihren Folgen. Das Buch diskutiert Maßnahmen zur Verschuldungsprävention und untersucht, in welchem Umfang rational konsumiert wird und in welchem Umfang Konsum aus Prestigegründen betrieben wird, wie häufig kompensatorischer Konsum und Kaufsucht auftreten, auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind und…mehr
Wie gehen Jugendliche mit Geld um? Befragt wurden 850 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren in den alten und neuen Bundesländern. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Einnahmen, den Ausgaben, dem Sparverhalten sowie zur Verschuldung, Überschuldung und Entschuldung, ihren Ursachen und ihren Folgen. Das Buch diskutiert Maßnahmen zur Verschuldungsprävention und untersucht, in welchem Umfang rational konsumiert wird und in welchem Umfang Konsum aus Prestigegründen betrieben wird, wie häufig kompensatorischer Konsum und Kaufsucht auftreten, auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind und welche Folgen sie zeitigen. Erfolgreich getestete Strategien zur Prävention gegenüber abweichenden Konsummustern werden vorgestellt. Neben der Darstellung der aktuellen Situation wird im Vergleich mit den Daten der früheren Studien durchgängig auch der Wandel der jugendlichen Konsummuster seit 1990 behandelt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Elmar Lange ist tätig an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Dr. Sunjong Choi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Jugendkonsum".
Inhaltsangabe
I. Problem- und Fragestellungen.- II. Theoretische Überlegungen.- 1. Jugend in sozialisationstheoretischer Perspektive.- 2. Wirtschaftssoziologische Grundlagen des Konsumverhaltens: Die Rational Choice-Theorie.- 3. Dimensionale Analyse des theoretischen Modells.- 4. Ausgewählte Hypothesen.- III. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 2. Datenerhebung und Erhebungsverfahren.- IV. Zum gesellschaftlichen Hintergrund der Jugendlichen.- 1. Aus welchen familiären Verhältnissen stammen die Jugendlichen?.- 2. Aus welchem schulischen bzw. beruflichen Umfeld stamen die Jugendlichen?.- 3. Wie sehen die privaten Lebensverhältnisse, nämlich die eigenen Wohnverhältnisse, die Partnerschaften und die Familienverhältnisse aus?.- 4. In welchen Vereinen und Verbänden sind die Jugendlichen organisiert? Aus welchen Nationen stammen sie?.- V. Die monetäre Ebene des Konsums: Einkünfte, Ausgaben und Sparen.- 1. Über welche finanziellen Mittel verfügen die Jugendlichen und aus welchen Quellen stammen sie?.- 2. Wie hoch sind die Ausgaben der Jugendlichen?.- 3. Wie sieht das Sparverhalten der Jugendlichen aus?.- VI. Güterkonsum.- 1. Wofür geben die Jugendlichen heute ihr Geld aus?.- 2. Wie haben sich die Ausgaben in den letzten 12 Jahren verändert?.- 3. Welche Jugendlichen kaufen was?.- 4. Welche Konsumgüter besitzen die Jugendlichen?.- 5. Wie hat sich der Konsumgüterbesitz in den letzten Jahren verändert?.- VII. Rationaler, demonstrativer und kompensatorischer Konsum sowie Kaufsucht.- 1. Fragestellungen.- 2. Rationales Konsumverhalten.- 3. Demonstratives Konsumverhalten.- 4. Kompensatorisches Konsumverhalten und Kaufsucht.- 5. Entwicklungstendenzen.- VIII. Zur Verschuldung der Jugendlichen.- 1. Problem- und Fragestellungen.- 2. DieVerschuldung der Jugendlichen insgesamt.- 3. Jugendliche in der Überschuldungssituation.- IX. Fazit.- X. Anhang.- XI. Literatur.- - Tabellenverzeichnis.- - Abbildungverzeichnis.- - Tabellen Im Anhang.
I. Problem- und Fragestellungen.- II. Theoretische Überlegungen.- 1. Jugend in sozialisationstheoretischer Perspektive.- 2. Wirtschaftssoziologische Grundlagen des Konsumverhaltens: Die Rational Choice-Theorie.- 3. Dimensionale Analyse des theoretischen Modells.- 4. Ausgewählte Hypothesen.- III. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 2. Datenerhebung und Erhebungsverfahren.- IV. Zum gesellschaftlichen Hintergrund der Jugendlichen.- 1. Aus welchen familiären Verhältnissen stammen die Jugendlichen?.- 2. Aus welchem schulischen bzw. beruflichen Umfeld stamen die Jugendlichen?.- 3. Wie sehen die privaten Lebensverhältnisse, nämlich die eigenen Wohnverhältnisse, die Partnerschaften und die Familienverhältnisse aus?.- 4. In welchen Vereinen und Verbänden sind die Jugendlichen organisiert? Aus welchen Nationen stammen sie?.- V. Die monetäre Ebene des Konsums: Einkünfte, Ausgaben und Sparen.- 1. Über welche finanziellen Mittel verfügen die Jugendlichen und aus welchen Quellen stammen sie?.- 2. Wie hoch sind die Ausgaben der Jugendlichen?.- 3. Wie sieht das Sparverhalten der Jugendlichen aus?.- VI. Güterkonsum.- 1. Wofür geben die Jugendlichen heute ihr Geld aus?.- 2. Wie haben sich die Ausgaben in den letzten 12 Jahren verändert?.- 3. Welche Jugendlichen kaufen was?.- 4. Welche Konsumgüter besitzen die Jugendlichen?.- 5. Wie hat sich der Konsumgüterbesitz in den letzten Jahren verändert?.- VII. Rationaler, demonstrativer und kompensatorischer Konsum sowie Kaufsucht.- 1. Fragestellungen.- 2. Rationales Konsumverhalten.- 3. Demonstratives Konsumverhalten.- 4. Kompensatorisches Konsumverhalten und Kaufsucht.- 5. Entwicklungstendenzen.- VIII. Zur Verschuldung der Jugendlichen.- 1. Problem- und Fragestellungen.- 2. DieVerschuldung der Jugendlichen insgesamt.- 3. Jugendliche in der Überschuldungssituation.- IX. Fazit.- X. Anhang.- XI. Literatur.- - Tabellenverzeichnis.- - Abbildungverzeichnis.- - Tabellen Im Anhang.
Rezensionen
"Alles in allem bietet das Buch für Interessenten der Fachdisziplin, aber auch für Pädagogen und Themeninteressierte eine vielschichtige Darbietung des Jugendkonsumverhaltens." ÖZS - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 03/2006
"Ein bedenkenswertes Buch." Horizont, 09.09.2004
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826