Vorwort zur Neuauflage11Vorwort13I Zur Einführung151 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen151.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte151.2 Jugendsprache als Symptom für "Sprachverfall"?171.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt222 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen252.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen?262.2 Jugendsprache als Konsumgut272.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik312.4 "Jugendlichkeit" als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz343 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit35II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen391 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland391.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen391.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme402 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung432.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung432.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung472.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit483 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung493.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache503.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache503.3 Ethnographie von Jugendsprache513.4 Sprechstilanalysen523.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung533.6 Kontrastive Jugendsprachforschung553.7 Medienanalytische Forschung563.8 Interaktionsforschung574 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung654.1 Jugendsprache als historisches Phänomen664.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der Sprachbiographie674.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen684.4 Jugendsprache als Medienphänomen704.5 Jugendsprache als internationales Phänomen734.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen754.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins775 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand785.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds805.2 Vielfalt der Methoden815.2.1 Fragebogenmethoden815.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche835.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen835.3 Typizität in der Heterogenität?84III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung891 Jugend und Jugendsprache891.1 Eindimensionale Modelle891.2 Mehrdimensionale Modelle911.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung911.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch942 Jugendsprache und Standardsprache992.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht1002.1.1 Hochsprache - Umgangssprache - Dialekt1002.1.2 Standard und Varietät1012.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum1032.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht1052.3.1 Soziolinguistische Stile1052.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen1073 Jugendsprache und Sprachwandel1093.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung1123.1.1 Stilbildung: Destandardisierung1123.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung1143.2 Prozesse der Substandardisierung1173.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs1173.2.2 Prestige des Substandards1193.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels1203.3.1 Der Markt der Wörterbücher1213.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung122IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart1271 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte1271.1 Historische deutsche Studentensprache1281.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen1291.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile1301.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen1381.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache1441.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen1451.2.2 Sprachkritische Beiträge1461.3 Forschungsdesiderate1482 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 19451502.1 Jugendliche in der Nachkriegszeit: Halbstarke und