24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ihr Leben hatte begonnen wie ein Roman. Sie war nicht im Haus ihrer Eltern, überhaupt in keinem Haus, sondern im brasilianischen Urwald geboren worden. Julia da Silva-Bruhns (1851-1923) wuchs auf einer Zuckerrohrplantage bei Rio de Janeiro auf. Mit achtzehn heiratete sie den Konsul Johann Thomas Heinrich Mann in Lübeck. In der Hansestadt war sie eine aparte Schönheit mit exotischem Flair. Sie spielte ausgezeichnet Klavier, sang sehr gut, malte, schrieb Gedichte und Erzählungen - sie war es, die ein poetisches, musisch-exotisches Element in die nüchterne Lübecker Kaufmannsfamilie einbrachte.…mehr

Produktbeschreibung
Ihr Leben hatte begonnen wie ein Roman. Sie war nicht im Haus ihrer Eltern, überhaupt in keinem Haus, sondern im brasilianischen Urwald geboren worden. Julia da Silva-Bruhns (1851-1923) wuchs auf einer Zuckerrohrplantage bei Rio de Janeiro auf. Mit achtzehn heiratete sie den Konsul Johann Thomas Heinrich Mann in Lübeck. In der Hansestadt war sie eine aparte Schönheit mit exotischem Flair. Sie spielte ausgezeichnet Klavier, sang sehr gut, malte, schrieb Gedichte und Erzählungen - sie war es, die ein poetisches, musisch-exotisches Element in die nüchterne Lübecker Kaufmannsfamilie einbrachte. Laut Thomas Mann stammen "Künstlertum und Bohème" von ihr; immer wieder hat er in seinem Werk den Gegensatz von nord-und südländischer Kultur, von Bürgerexistenz und Künstlertum zum Thema gemacht. Als Mutter von fünf Kindern musste Julia Mann dramatische familiäre Verwerfungen erleiden: das schwierige Verhältnis der Geschwister untereinander, den Selbstmord der jüngeren Tochter; aber sie war stolz auf ihren Anteil am schriftstellerischen Erfolg der Söhne und auf ihren eigenen großen künstlerischen Freundeskreis.
Dagmar von Gersdorff, die Erfolgsautorin von Goethes Mutter, legt mit diesem Buch die erste Biographie über Julia Mann vor und enthüllt dabei ganz neue Seiten im Leben der vieldiskutierten Manns.
Autorenporträt
Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.11.2018

Mutter aller Dichter
Ihre Söhne Heinrich und Thomas verehrten Julia Mann. Dagmar von Gersdorff schrieb nun ihre Biografie
München – Womit fängt ein Text über eine Frau an, deren Söhne die bekannteste deutsche Dichterfamilie begründeten? Am besten mit den eigenen Worten der Söhne über diese Mutter. Dagmar von Gersdorff stellt ihrer Biografie der Julia Mann denn auch ein Thomas-Mann-Zitat voran: „Sie war von ausgesprochen romanischem Typus, in ihrer Jugend eine vielbewunderte Schönheit und außerordentlich musikalisch.“ Nicht nur Thomas hat seine Mutter verehrt, ihren Einfluss auf seinen Werdegang betont und ihr in seinen Romanen manches Denkmal gesetzt. In der Figur der Gerda Buddenbrook, aber auch in der Frau Senatorin Rodde im „Doktor Faustus“ oder etwa der Mutter des Protagonisten von Aschenbach im „Tod in Venedig“. Bruder und Rivale Heinrich huldigte seiner Mutter ähnlich intensiv, andere Familienmitglieder taten es beiden nach. Klaus Mann etwa schrieb über seine Oma, die als Tochter einer kreolisch-portugiesischen Mutter und eines deutschen Vaters im Dschungel Brasiliens, direkt unterm Blätterhimmel auf die Welt gekommen war: „So ließ sich nicht leugnen, dass sie unter den Damen der bourgeoisen Aristokratie oft ein wenig fehl am Platz wirkte. In Lübeck passt es schon nicht, so dunkle Augen zu haben wie Frau Julia Mann; Schmelz und Feuer ihres Blickes hatten schon einen Stich ins Skandalöse. Sie spielte Klavier, gerade ein wenig zu gut für eine Dame in ihrer Stellung, und sang ausländische Lieder, die lieblich, doch auch verfänglich klangen. Nur gut, dass man den Text nicht verstand.“
Dass Dagmar von Gersdorff angesichts so vieler prominenter Perspektiven dieser Julia in ihrem Buch nicht ganz ohne Redundanzen auskommt, ist verständlich. Und es ist verzeihlich. Denn es ist ihr dennoch ein interessantes und in eigener, unaufgeregter Sprache verfasstes Buch geglückt, das sogar für Neueinsteiger in den Familie-Mann-Kosmos geeignet scheint. Denn ihre Julia ist das Alpha, mit dem all dessen Geschichten anfangen. Sie ist das fremde Element, das in die Welt der bürgerlichen Lübecker Gesellschaft fiel und kreatives Chaos stiftete.
Julias Vater war als junger Kaufmann mit einer gewissen Abenteuerlust nach Übersee gegangen, weil sich auf den Plantagen dort einem Geschäftsmann allerlei Möglichkeiten boten. Auch zur Begegnung mit einer exotischen Schönheit aus wohlhabendem Hause wie Julias Mutter, die streng katholisch war. Um sie heiraten zu dürfen, konvertierte der deutsche Protestant sogar. Seine Ehe verlief ebenso glücklich wie seine Karriere. Julias Kindheit war wild und fröhlich, rekonstruiert die Biografin mit „detektivischer Leidenschaft“, wie sie selbst sagt – bis zum Tod der Mutter bei der Geburt ihres sechsten Kindes. Julia, geborene da Silva-Bruhns, von klein an „Dodo“ genannt, war da selbst noch keine sechs Jahre alt.
Ihr Vater entscheidet, die Kinder zu seinen Eltern nach Lübeck zu bringen, geht kurz darauf zurück nach Brasilien. Von Gersdorff schildert einfühlsam – und ohne übermäßig zu spekulieren –, wie es mit Julias Leben weiterging, von der eigenen frühen Ehe über die Geburt ihrer Kinder und den Tod des Mannes, auf den ein neuerlicher, entscheidender Ortswechsel folgte. Als Witwe zog sie mit ihren Kindern weg von Lübeck und seinen Konventionen, nach München und später, als ewig ein wenig Fremde, immer weiter. Nach Augsburg, Polling und schließlich Weßling, wo sie in ärmlichen Verhältnissen 1923 starb. Münchner Leser finden viele Bezüge im Buch; wie die Ursprungsgeschichte des Bären etwa, der heute im Literaturhaus unterm Glaskasten steht. Pittoresk sind ist der kleine Bildteil, der auch optisch vermittelt, wie verwandt diese Julia mit ihren tief sitzenden Brauen und dem ausgeprägten Kinn etwa ihrem Sohn Thomas war.
Dass von Gersdorff für sich in Anspruch nehmen kann, die erste Biografie über Julia, diese Mutter aller Dichter, zu veröffentlichen, mag erstaunen (sie liest daraus am 30. November, 19 Uhr, Black Box, Gasteig). Doch Julias eigene Aufzeichnungen waren nur für den Gebrauch in der Familie gedacht. Sie erschienen erst in den Fünfzigerjahren im Band „Ich spreche so gern mit meinen Kindern“ als lose Sammlung von Prosaskizzen und Briefwechseln mit dem Sohn Heinrich.
SUSANNE HERMANSKI
LITERATURFEST
In großer Robe lässt sich Julia Mann um 1900 vor einem Ball fotografieren. Da lebte sie schon in München. 1891 war sie Witwe geworden.
Foto: SZ-Archiv
Dagmar von Gersdorff befasst sich gern mit der Verwandtschaft von Geistesgrößen. Die Berliner Biografin schrieb zuletzt über „Caroline von Humboldt“ und „Goethes Enkel“. Foto: J. bauer
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Dagmar von Gersdorff schließt mit ihrer Biografie nun eine Lücke. ... So entsteht das Bild einer vielseitig begabten, aber auch innerlich zerrissenen und unsteten Frau, die trotz aller Familienkonflikte immer bedingungslos zu ihren Kindern hielt.« Sibylle Peine Dresdner Neueste Nachrichten 20190218