Das Buch bilanziert die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der "Sächsischen Längsschnittstudie". Bei ihr handelt es sich um eine in ihrer Anlage einzigartige, weil systemübergreifende sozialwissenschaftliche Langzeitforschung. Sie wurde bereits 1987 gestartet und begleitet seitdem über die Wende und die Vereinigung hinweg den politischen Mentalitätswandel bei einer identischen Population junger Ostdeutscher zwischen ihrem 14. und 27. Lebensjahr. Die Publikation dokumentiert zunächst den zunehmenden Verfall des politischen Bewusstseins der Panelmitglieder in der Endzeit der DDR, ihre…mehr
Das Buch bilanziert die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der "Sächsischen Längsschnittstudie". Bei ihr handelt es sich um eine in ihrer Anlage einzigartige, weil systemübergreifende sozialwissenschaftliche Langzeitforschung. Sie wurde bereits 1987 gestartet und begleitet seitdem über die Wende und die Vereinigung hinweg den politischen Mentalitätswandel bei einer identischen Population junger Ostdeutscher zwischen ihrem 14. und 27. Lebensjahr. Die Publikation dokumentiert zunächst den zunehmenden Verfall des politischen Bewusstseins der Panelmitglieder in der Endzeit der DDR, ihre zunehmende Ablehnung der Politik der SED. Ausführlich beschreibt sie den komplizierten Weg dieser jungen Ostdeutschen aus dem Gesellschaftssystem der DDR in das der Bundesrepublik Deutschland, vom DDR-Bürger zum Bundesbürger. Die Aussagen werden anhand von langjährigen Zeitreihen, die teilweise bis 1987 bzw. 1990 zurückreichen, sowie von umfangreichen qualitativen Daten (eine Besonderheit der Studie) veranschaulicht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Peter Förster, Professor an der Forschungsstelle Sozialanalysen, Leipzig.
Inhaltsangabe
1. Informationen zur Sächsischen Längsschnittstudie.- 2. Ein Blick zurück.- 3. Ja zur Wende und zur deutschen Einheit.- 3.1. "Es wurde höchste Zeit mit der friedlichen Revolution".- 3.2. Wachsende Zustimmung zur deutschen Einheit.- 3.3. Ambivalente Beurteilung der Vereinigungsfolgen.- 4. Skepsis und Kritik gegenüber dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 4.1. Unzufriedenheit mit dem Gesellschaftssystem überwiegt.- 4.2. Anhaltende Distanz gegenüber den demokratischen Parteien.- 4.3. Systemvergleich.- 4.4. Gemischte Gefühle gegenüber westlicher Lebensart.- 4.5. Sollen die Ostdeutschen wieder auf die Straße gehen?.- 4.6. Gesellschaftliche Entwicklung seit der Wende: Fortschritt oder Rückschritt?.- 4.7. Ohne Arbeit keine Freiheit!.- 4.8. Immer mehr finden sich in der neuen Gesellschaft zurecht.- 4.9. Jetziges Gesellschaftssystem - einziges Zukunftsmodell?.- 5. Schon Bundesbürger, aber noch DDR-Bürger.- 6. Viele glauben an sozialistische Ideale, zweifeln aber an ihrer Verwirklichung.- 7. Gesellschaftliche Krisen dämpfen persönliche Zukunftszuversicht.- 8. Lebensorientierungen im Wandel.- 9. Trotz bisher unbekannter Ängste: Das Leben ist schön!.- 9.1. Allgemeine Lebenszufriedenheit.- 9.2 Bedrohungsgefühle durch Zeitereignisse.- 9.3 Psychosoziale Belastungen.- 9.4 Psychosomatische Beschwerden.- 9.5 "Das Leben ist schön!".- 10. Einflussfaktoren des politischen Mentalitätswandels.- 10.1. Persönliche Erfahrungen der Panelmitglieder mit dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 10.2 Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- 10.3 Bildungseinflüsse.- 11. Exkurs I: Ausländerfeindlichkeit - Erbe der DDR-Sozialisation?.- 12. Exkurs II: Uta Schlegel: Weibliche Entscheidungszwänge und politische Distanz.- 13. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: ErgänzendeTabellen und Abbildungen.- Literatur.- Postscriptum: Keine Zukunft in Ostdeutschland?! Neueste Ergebnisse der 15. Untersuchungswelle vom Januar 2002.
1. Informationen zur Sächsischen Längsschnittstudie.- 2. Ein Blick zurück.- 3. Ja zur Wende und zur deutschen Einheit.- 3.1. "Es wurde höchste Zeit mit der friedlichen Revolution".- 3.2. Wachsende Zustimmung zur deutschen Einheit.- 3.3. Ambivalente Beurteilung der Vereinigungsfolgen.- 4. Skepsis und Kritik gegenüber dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 4.1. Unzufriedenheit mit dem Gesellschaftssystem überwiegt.- 4.2. Anhaltende Distanz gegenüber den demokratischen Parteien.- 4.3. Systemvergleich.- 4.4. Gemischte Gefühle gegenüber westlicher Lebensart.- 4.5. Sollen die Ostdeutschen wieder auf die Straße gehen?.- 4.6. Gesellschaftliche Entwicklung seit der Wende: Fortschritt oder Rückschritt?.- 4.7. Ohne Arbeit keine Freiheit!.- 4.8. Immer mehr finden sich in der neuen Gesellschaft zurecht.- 4.9. Jetziges Gesellschaftssystem - einziges Zukunftsmodell?.- 5. Schon Bundesbürger, aber noch DDR-Bürger.- 6. Viele glauben an sozialistische Ideale, zweifeln aber an ihrer Verwirklichung.- 7. Gesellschaftliche Krisen dämpfen persönliche Zukunftszuversicht.- 8. Lebensorientierungen im Wandel.- 9. Trotz bisher unbekannter Ängste: Das Leben ist schön!.- 9.1. Allgemeine Lebenszufriedenheit.- 9.2 Bedrohungsgefühle durch Zeitereignisse.- 9.3 Psychosoziale Belastungen.- 9.4 Psychosomatische Beschwerden.- 9.5 "Das Leben ist schön!".- 10. Einflussfaktoren des politischen Mentalitätswandels.- 10.1. Persönliche Erfahrungen der Panelmitglieder mit dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 10.2 Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- 10.3 Bildungseinflüsse.- 11. Exkurs I: Ausländerfeindlichkeit - Erbe der DDR-Sozialisation?.- 12. Exkurs II: Uta Schlegel: Weibliche Entscheidungszwänge und politische Distanz.- 13. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: ErgänzendeTabellen und Abbildungen.- Literatur.- Postscriptum: Keine Zukunft in Ostdeutschland?! Neueste Ergebnisse der 15. Untersuchungswelle vom Januar 2002.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826