Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,56 €
  • Broschiertes Buch

In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als Mädchen. Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universitäten ziehen sie an den jungen Männern vorbei. Jungs sind zu "Bildungsverlierern" geworden.Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein männliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie über die Kindergärten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine Männerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten für und gegen die Quote.

Produktbeschreibung
In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als Mädchen. Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universitäten ziehen sie an den jungen Männern vorbei. Jungs sind zu "Bildungsverlierern" geworden.Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein männliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie über die Kindergärten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine Männerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten für und gegen die Quote.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Rezensionen
»Hurrelmann und Schultz legen eine breit diskutierte Betrachtung eines empirischen Befundes vor, der durchaus nicht nur für Jungen, sondern für eine ganze Gesellschaft besorgniserregend ist, die ihre wirtschaftliche und kulturelle Grundlage mehr und mehr auf der Bildung aufbaut und aufzubauen hat. Pro und Contra liegen während der Lektüre klar vor Augen, die gezogenen Schlüsse sind überzeugend argumentiert und bieten, auch ohne eine direkte Umsetzung einer Männerquote, genügend Hinweise und Anregungen für ein Umsteuern im pädagogischen Bereich.« info-sozial.de »Die Frage des Untertitels ist keineswegs rhetorisch, sondern aus pädagogischer, soziologischer, psychologischer und therapeutischer Perspektive werden Pro- und Contra-Argumente differenziert entfaltet, so dass am Ende >Irritationen und offene Fragen Buch nicht nur für pädagogische Fachkräfte zur Information und Auseinandersetzung, sondern kann auch Interessierten aus anderen Bereichen ein Bild über den aktuellen Stand der fachlichen Diskussion vermitteln.« socialnet »Der Sammelband liefert in der schillernden Vielfalt der Argumente den Lesenden tiefere Einsichten - in die Quotendiskussion und in die Konstruktion von Genderthesen zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Ein journalistisches Lesevergnügen und eine gute Grundlagefür kontroverse textbasierte Diskussionen auf der Oberstufe.« Basler Schulblatt…mehr