Der Aufbaukommentar zum Allgemeinen Teil des Strafrechts! Zu jedem klausurwichtigen Paragrafen aus dem Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches enthält dieses Buch Einordnungshinweise, Aufbauschemata, Konkurrenzübersichten und die Definitionen der Tatbestandsmerkmale (mit Original-Fundstellen) aus den drei gängigen Kommentaren (Tröndle/Fischer, Lackner/Kühl und Schönke-Schröder) sowie den Gesetzestext.
Darüber hinaus handelt der Band alle gängigen Meinungsstreitigkeiten (mit ausführlichem Fundstellenapparat) ab und veranschaulicht diese anhand von Beispielsfällen. Bei einer Hausarbeit wird der Nutzen dieser Bücher sowohl in der Einstiegsphase - wenn es um die erste Einarbeitung in die Materie geht - als auch in der Endphase liegen, wenn keine Zeit mehr da ist, die Definitionen in der Bibliothek zu suchen.
Im Hinblick auf Klausuren kann durch die kurze Darstellung der Aufbau- und Sachfragen der gesamte Stoff des Strafrechts AT, der für jede Klausurlösung unerlässlich ist, in komprimierter Form erarbeitet und wiederholt werden. Wegen der Darstellung der §§ 38 ff. StGB - Strafen - ist dieser Band besonders empfehlenswert als Arbeitshilfe für Referendare. Für das Examen schließlich ist hier ein komprimierter Kontroll-Überblick über das eigene Wissen möglich.
Darüber hinaus handelt der Band alle gängigen Meinungsstreitigkeiten (mit ausführlichem Fundstellenapparat) ab und veranschaulicht diese anhand von Beispielsfällen. Bei einer Hausarbeit wird der Nutzen dieser Bücher sowohl in der Einstiegsphase - wenn es um die erste Einarbeitung in die Materie geht - als auch in der Endphase liegen, wenn keine Zeit mehr da ist, die Definitionen in der Bibliothek zu suchen.
Im Hinblick auf Klausuren kann durch die kurze Darstellung der Aufbau- und Sachfragen der gesamte Stoff des Strafrechts AT, der für jede Klausurlösung unerlässlich ist, in komprimierter Form erarbeitet und wiederholt werden. Wegen der Darstellung der §§ 38 ff. StGB - Strafen - ist dieser Band besonders empfehlenswert als Arbeitshilfe für Referendare. Für das Examen schließlich ist hier ein komprimierter Kontroll-Überblick über das eigene Wissen möglich.