Die Festschrift ehrt den Zivilrechtler Gerfried Fischer. Gerfried Fischer war für 13 Jahre Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Arztrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die in der Festschrift gesammelten Beiträge zeigen die vielfältigen Interessen, und befassen sich teilweise mit einigen Forschungsschwerpunkten des beliebten Kollegen und guten Freundes. Die Beiträge gehören im Wesentlichen verschiedenen Bereichen des Rechts an. So hielten neben zivilprozessualen, gesellschaftsrechtlichen und allgemein…mehr
Die Festschrift ehrt den Zivilrechtler Gerfried Fischer. Gerfried Fischer war für 13 Jahre Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Arztrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die in der Festschrift gesammelten Beiträge zeigen die vielfältigen Interessen, und befassen sich teilweise mit einigen Forschungsschwerpunkten des beliebten Kollegen und guten Freundes. Die Beiträge gehören im Wesentlichen verschiedenen Bereichen des Rechts an. So hielten neben zivilprozessualen, gesellschaftsrechtlichen und allgemein zivilrechtlichen Themen auch einige öffentlich-rechtliche Beiträge, mit starkem Grundgesetzbezug, Einzug in die Festschrift. Ein großer Teil der Bearbeitungen ist wohl aber dem Medizinrecht zuzuordnen. Neben klassischen und stets aktuellen Fragestellungen etwa zur hypothetischen Einwilligung oder zum Haftungsrecht, reichen die Abhandlungen bis zu "modernen" Problemen der Forschung mit Biobanken und desArzneimittelrechts. Der Festschrift-Beitrag "Recht und Medizin im ikonographischen Programm des Hauptgebäudes der Universität Halle-Wittenberg" findet einen Weg an den Ort, an dem der Geehrte viele Jahre lehrte, zurück. Internationale Bezüge in vielen Beiträgen akzentuieren wiederum das Tätigkeitsfeld Gerfried Fischers.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt: Hans-Jürgen Ahrens: Wider die Teilprozessfähigkeit Minderjähriger als Fernwirkung medizinrechtlichen Denkens - Klaus Bepler: Neues Tarifrecht für angestellte Krankenhausärzte - Erwin Deutsch: Internationales Haftungsrecht nach neuem Recht der Europäischen Union, insbesondere im Medizinrecht - Michael Germann: Der menschliche Körper als Gegenstand der Religionsfreiheit - Ulrich Haas: Rechtsmittel gegen einen Beendigungsbeschluss nach 1056 Abs. 2 ZPO - Armin Höland: Die Oper vor Gericht - Peter Jung: Die Bundesklage zum Schutz des Ansehens der Schweiz - Christian Katzenmeier/Björn Schmitz-Luhn: Rechtliche Aspekte der Tiefen Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation) - Matthias Kaufmann: Gibt es ein Menschenrecht auf kulturelle Identität? - Bernd-Rüdiger Kern: Die arzneimittelrechtliche Forschung an Minderjährigen und nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen - Michael Kilian: Staat und Oper - Manfred Kleiber/Steffen Heide: Das Dilemma der ärztlichen Beurteilung der Gewahrsamstauglichkeit - Winfried Kluth: Sollte der Schutz der «sexuellen Identität» als weiteres grundgesetzliches Diskriminierungsverbot in Art. 3 Abs. 3 GG eingeführt werden? Eine kritische Stellungnahme zu drei Anträgen auf Verfassungsänderung - Wolfgang Kohte: Patientenschutz durch Arbeitsschutz?! - Matthias Krüger: Forschung mit Biobanken aus Sicht des Juristen - Adolf Laufs: Willensfreiheit und Privatrecht - Matthias Lehmann: Verkehrsschutz im internationalen Gesellschaftsrecht - Hans Lilie: Composite Tissue - Organe, Gewebe oder Aliud - Heiner Lück: Recht und Medizin im ikonographischen Programm des Hauptgebäudes der Universität Halle-Wittenberg - Caroline Meller-Hannich: Zivilprozessrecht und materielles Zivilrecht - Karl Heinz Millgramm: Numerus clausus und effektiver Rechtsschutz - am Beispiel des Studiengangs «Humanmedizin» - Paul Oberhammer: Jäger des verlorenen Schatzes: Deutsche Insolvenzverwalter in der Schweiz - Joachim Radke: Intensivmedizin - zwischen den Mühlsteinen? - Joachim Renzikowski: Die hypothetische Einwilligung - Reimund Schmidt-de Caluwe: Der Gemeinsame Bundesausschuss als «Souverän», das Bundesverfassungsgericht als «Nikolaus» und der Anspruch des Krankenversicherten als «Überraschungsei» - Adrian Schmidt-Recla: Juristische Unmöglichkeit und postmortale Insemination - Wolfgang Schreiber: Wahlprüfungsrecht bei Bundestagswahlen - Christian Schröder/ Rolf Sethe: Schnittstellen von Medizinrecht und Kapitalmarktrecht - Susanne Sieker: Steuerliche Risiken der Beteiligung an Flugzeug-Leasing-Fonds - Andreas Spickhoff: Der Stellenwert des Persönlichkeitsschutzes in der Arzt-Patienten-Beziehung - Jochen Taupitz: Influenzapandemie: Wer bekommt die knappen Arzneimittel? - Christian Tietje: Transnationales Wirtschaftsrecht: Aktuelle Entwicklungen im Bereich von Investitionsschutz und Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit - Thomas Wagenitz: Das evangelische Proprium in der Familienrechtspolitik - ein Beitrag zum geistlichen und politischen Mandat der Kirche - Thomas Weckerle: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile einer GmbH.
Inhalt: Hans-Jürgen Ahrens: Wider die Teilprozessfähigkeit Minderjähriger als Fernwirkung medizinrechtlichen Denkens - Klaus Bepler: Neues Tarifrecht für angestellte Krankenhausärzte - Erwin Deutsch: Internationales Haftungsrecht nach neuem Recht der Europäischen Union, insbesondere im Medizinrecht - Michael Germann: Der menschliche Körper als Gegenstand der Religionsfreiheit - Ulrich Haas: Rechtsmittel gegen einen Beendigungsbeschluss nach 1056 Abs. 2 ZPO - Armin Höland: Die Oper vor Gericht - Peter Jung: Die Bundesklage zum Schutz des Ansehens der Schweiz - Christian Katzenmeier/Björn Schmitz-Luhn: Rechtliche Aspekte der Tiefen Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation) - Matthias Kaufmann: Gibt es ein Menschenrecht auf kulturelle Identität? - Bernd-Rüdiger Kern: Die arzneimittelrechtliche Forschung an Minderjährigen und nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen - Michael Kilian: Staat und Oper - Manfred Kleiber/Steffen Heide: Das Dilemma der ärztlichen Beurteilung der Gewahrsamstauglichkeit - Winfried Kluth: Sollte der Schutz der «sexuellen Identität» als weiteres grundgesetzliches Diskriminierungsverbot in Art. 3 Abs. 3 GG eingeführt werden? Eine kritische Stellungnahme zu drei Anträgen auf Verfassungsänderung - Wolfgang Kohte: Patientenschutz durch Arbeitsschutz?! - Matthias Krüger: Forschung mit Biobanken aus Sicht des Juristen - Adolf Laufs: Willensfreiheit und Privatrecht - Matthias Lehmann: Verkehrsschutz im internationalen Gesellschaftsrecht - Hans Lilie: Composite Tissue - Organe, Gewebe oder Aliud - Heiner Lück: Recht und Medizin im ikonographischen Programm des Hauptgebäudes der Universität Halle-Wittenberg - Caroline Meller-Hannich: Zivilprozessrecht und materielles Zivilrecht - Karl Heinz Millgramm: Numerus clausus und effektiver Rechtsschutz - am Beispiel des Studiengangs «Humanmedizin» - Paul Oberhammer: Jäger des verlorenen Schatzes: Deutsche Insolvenzverwalter in der Schweiz - Joachim Radke: Intensivmedizin - zwischen den Mühlsteinen? - Joachim Renzikowski: Die hypothetische Einwilligung - Reimund Schmidt-de Caluwe: Der Gemeinsame Bundesausschuss als «Souverän», das Bundesverfassungsgericht als «Nikolaus» und der Anspruch des Krankenversicherten als «Überraschungsei» - Adrian Schmidt-Recla: Juristische Unmöglichkeit und postmortale Insemination - Wolfgang Schreiber: Wahlprüfungsrecht bei Bundestagswahlen - Christian Schröder/ Rolf Sethe: Schnittstellen von Medizinrecht und Kapitalmarktrecht - Susanne Sieker: Steuerliche Risiken der Beteiligung an Flugzeug-Leasing-Fonds - Andreas Spickhoff: Der Stellenwert des Persönlichkeitsschutzes in der Arzt-Patienten-Beziehung - Jochen Taupitz: Influenzapandemie: Wer bekommt die knappen Arzneimittel? - Christian Tietje: Transnationales Wirtschaftsrecht: Aktuelle Entwicklungen im Bereich von Investitionsschutz und Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit - Thomas Wagenitz: Das evangelische Proprium in der Familienrechtspolitik - ein Beitrag zum geistlichen und politischen Mandat der Kirche - Thomas Weckerle: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile einer GmbH.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826