Diese juristische Methodik hat sich von Anfang an zu Realismus und Pragmatismus verpflichtet: zu Antworten auf die Frage, was beim Funktionieren einer Rechtsordnung tatsächlich vor sich geht, bei der rechtsstaatlich korrekten und demokratisch pflichtgemäßen Rechtsarbeit. Auf der Linie dieser Ziele wurde in der Neuauflage an zahlreichen Einzelfragen dieser Theorie der Praxis weitergearbeitet: beispielsweise das noch schärfere Hervorheben des juristischen Charakters von Rechtshandeln gegenüber gängigen "Übertragungen" aus anderen Wissenschaftsdisziplinen; eine genauere Fassung des in der Diskussion oft noch zu vagen Begriffs "Vorverständnis"; eine realistische Sicht auf das, was die "Bedeutung" rechtlicher Begriffe und Entscheidungen heißen kann; die Rolle von "Klarheit" und "Bestimmbarkeit" in der Textstruktur des Rechtsstaats; die Tatsache der Polyfunktionalität der Gesetzestexte (die sich an alle Laien und zugleich speziell an die Fachjuristen richten). Auch wird, provoziert durch die Neuen Medien, gefragt, was "Virtualität" im Recht heißen könnte. Wie in den Vorauflagen wurden die methodologisch besonders wichtige Rechtsprechung und die vielfältige Literatur auf heutigem Stand differenziert einbezogen; die Rolle der Praxis und ihrer Analyse hat sich im Rahmen dieses Buchs weiter verstärkt.
Als umfangreichste systematische Neuheit kennzeichnet diese achte Bearbeitung das Hinzufügen der Methodik des Europarechts; dies führt bereits in Band I dazu, die Methodik des nationalen Rechts erheblich anzureichern, und zwar um das Konkretisierungselement der gemeinschaftsrechts-konformen Interpretation in der Judikatur des Bundesverwaltungs- und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen.
Die europäische supranationale Rechtsordnung bildet nicht nur, sondern dominiert einen wachsenden Anteil der nationalen. Eine der Realität und den täglichen Problemen der Praxis verpflichtete Methodik muß das Recht der Europäischen Gemeinschaft mit derselben Sorgfalt einarbeiten wie das nationale Recht. Dies geschieht ferner in einem gesonderten Teilband II auf der Grundlage des hier entwickelten Konzepts und im Rahmen seiner methodologischen Begrifflichkeit.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Aufgabe einer juristischen Methodik - Thema einer juristischen Methodik - Methodik und Methodiken - Funktionen juristischer Methodik - 1. Fragestellung: Voraussetzungen - Begriffe - Funktionen - Funktionen, Verfahren, Rationalität - Methodik und Politik - 2. Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des Verfassungsrechts: Rechtsprechung - Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur - Bemerkungen zum Diskussionsstand - Methodik und Normtheorie - 3. Entwurf einer juristischen Methodik: Grundlagen juristischer Methodik - Elemente der Normkonkretisierung (- der Normkonstruktion) - Rangordnung der Konkretisierungselemente - 4. Zur Formaltechnik der Fallösung: Vorbemerkung - Funktionsbestimmung - 5. Grundlinien der juristischen Methodik: Vorbemerkung, Begriffe - Gesetzespositivismus, Rechtserzeugung, Norm/Fall, Norm/Wirklichkeit - Gruppen von Konkretisierungselementen - Interpretation (Normtextauslegung) - Normbereichsanalyse - Weder objektive noch subjektive Auslegungstheorie. Rangordnung der Konkretisierungselemente - Vorverständnis - Funktion juristischer Methodik - Methodik und Methodiken - Normtext, Legitimität, Spiel der Differenzen. Arbeit mit Texten in einer staatlichen Institution - 6. Juristische Methodik und Rechtspolitik. Metamethodologische Fragen. Maßstäblichkeit und Konsens: Juristische Methodik und Rechtspolitik - Metamethodologische Fragen - Zu einigen Fragen von Maßstäblichkeit und Konsens in der juristischen Methodik - 7. Literatur: Alphabetisches Verzeichnis - Literatur zu einzelnen Sachgebieten - Register
Als umfangreichste systematische Neuheit kennzeichnet diese achte Bearbeitung das Hinzufügen der Methodik des Europarechts; dies führt bereits in Band I dazu, die Methodik des nationalen Rechts erheblich anzureichern, und zwar um das Konkretisierungselement der gemeinschaftsrechts-konformen Interpretation in der Judikatur des Bundesverwaltungs- und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen.
Die europäische supranationale Rechtsordnung bildet nicht nur, sondern dominiert einen wachsenden Anteil der nationalen. Eine der Realität und den täglichen Problemen der Praxis verpflichtete Methodik muß das Recht der Europäischen Gemeinschaft mit derselben Sorgfalt einarbeiten wie das nationale Recht. Dies geschieht ferner in einem gesonderten Teilband II auf der Grundlage des hier entwickelten Konzepts und im Rahmen seiner methodologischen Begrifflichkeit.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Aufgabe einer juristischen Methodik - Thema einer juristischen Methodik - Methodik und Methodiken - Funktionen juristischer Methodik - 1. Fragestellung: Voraussetzungen - Begriffe - Funktionen - Funktionen, Verfahren, Rationalität - Methodik und Politik - 2. Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des Verfassungsrechts: Rechtsprechung - Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur - Bemerkungen zum Diskussionsstand - Methodik und Normtheorie - 3. Entwurf einer juristischen Methodik: Grundlagen juristischer Methodik - Elemente der Normkonkretisierung (- der Normkonstruktion) - Rangordnung der Konkretisierungselemente - 4. Zur Formaltechnik der Fallösung: Vorbemerkung - Funktionsbestimmung - 5. Grundlinien der juristischen Methodik: Vorbemerkung, Begriffe - Gesetzespositivismus, Rechtserzeugung, Norm/Fall, Norm/Wirklichkeit - Gruppen von Konkretisierungselementen - Interpretation (Normtextauslegung) - Normbereichsanalyse - Weder objektive noch subjektive Auslegungstheorie. Rangordnung der Konkretisierungselemente - Vorverständnis - Funktion juristischer Methodik - Methodik und Methodiken - Normtext, Legitimität, Spiel der Differenzen. Arbeit mit Texten in einer staatlichen Institution - 6. Juristische Methodik und Rechtspolitik. Metamethodologische Fragen. Maßstäblichkeit und Konsens: Juristische Methodik und Rechtspolitik - Metamethodologische Fragen - Zu einigen Fragen von Maßstäblichkeit und Konsens in der juristischen Methodik - 7. Literatur: Alphabetisches Verzeichnis - Literatur zu einzelnen Sachgebieten - Register