Wie findet man Informationen zu Rechtsfragen? Wo beginnt die Suche? Und wann endet sie? Was tun, wenn es zu wenig oder zu viele Suchergebnisse gibt? Welche sind wichtig und welche nicht? Welche sind heikel oder sogar gefährlich?Studierende und juristisch Interessierte erhalten eine gründliche Einführung in die Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung. Aber auch bereits berufstätige Jurist:innen, die ihre Recherchefähigkeiten auffrischen möchten oder Lust haben, neue Suchstrategien auszuprobieren, sind hier richtig: Sie alle finden Anleitungen und Tipps zur Suche und lernen, wie…mehr
Wie findet man Informationen zu Rechtsfragen? Wo beginnt die Suche? Und wann endet sie? Was tun, wenn es zu wenig oder zu viele Suchergebnisse gibt? Welche sind wichtig und welche nicht? Welche sind heikel oder sogar gefährlich?Studierende und juristisch Interessierte erhalten eine gründliche Einführung in die Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung. Aber auch bereits berufstätige Jurist:innen, die ihre Recherchefähigkeiten auffrischen möchten oder Lust haben, neue Suchstrategien auszuprobieren, sind hier richtig: Sie alle finden Anleitungen und Tipps zur Suche und lernen, wie Informationen bewertet und dokumentiert werden. Sie erfahren, welche gedruckten Werke berücksichtigt werden müssen und welche digitalen Datenbanken bei der Suche unumgänglich sind. Viele Beispiele aus der juristischen Praxis laden zum Ausprobieren ein.Für eine Recherche mit Erfolg!utb+: Ein Hauptgegenstand des Buchs ist die Online-Recherche. Diese wird durch das Zusatzmaterial (Rechercheaufgaben, QR-Codes, Checkliste, Linksammlung). veranschaulicht und erklärt. QR-Codes im Buch bieten einen direkten Zugang zum Onlinematerial. Erhältlich über utb.de.
Dr. Christian Schäfer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Jörn Griebel an der Universität Siegen.
Inhaltsangabe
Vorwort 9Kapitel 1: Kleine Einführung: Quick&dirty oder professionell belastbar? 11Kapitel 2: Allgemeiner Teil 17 1: Bausteine einer "Suchstrategie" 17I Womit beginnt eine Suche? 19II Wann endet eine Suche? 19III Was geschieht zwischendurch? 20IV Mehr Ergebnisse finden 20V Weniger Ergebnisse herausfiltern 22VI Ergebnisse auswählen und "bewerten"221 Fachtext schlägt fachfernen oder allgemeinen Text 242 Themennah schlägt themenfern 243 Aktuell schlägt antik 254 Wissenschaft schlägt Werbung 265 Neutral schlägt interessengebunden 276 Rechtsprechung schlägt Rechtswissenschaft 277 Rechtsprechung 1: Oben schlägt unten (Naja ) 288 Rechtsprechung 2: Leitsatz schlägt obiter dictum, detailliert schlägt beiläufig 299 Rechtsprechung 3: Breit rezipiert schlägt weitgehend ignoriert 3010 Rechtsprechung 4: Regel schlägt Ausnahme 3011 Rechtsprechung 5: BVerfG schlägt US Supreme Court 3112 Wissenschaft 1: Klasse schlägt Masse 3113 Wissenschaft 2: Zwölfender schlägt Neueinsteiger(?) 3114 Wissenschaft 3: Begründung schlägt Behauptung 32VII Typische Suchszenarien 321 Klassische Seminararbeit/Abschlussarbeit 332 Dissertation/Habilitation 333 Falllösungshausarbeit 334 Rechtsprechungsübersicht 335 Neu erlassenes Gesetz 336 Aktueller Rechtsfall 347 Anwaltliche Fallrecherche 34 2: Dokumentation und Aufbewahrung der Ergebnisse 34I Gemeinsame Empfehlungen 35II Systematisierungskriterien 36III Datensicherung 37IV Digitale Dokumentation 37V Analoge Dokumentation 38Kapitel 3: Besonderer Teil 39 3: Systematisierung von Rechtsgebieten 39 4: Aufbau und Funktionsweise juristischer Datenbanken 41I Basis-Suchfunktionen - übergreifend für (fast) alle Datenbanken 41II Beck-online 421 Startseite 432 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 46III Juris 461 Startseite 472 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 48IV Wolters Kluwer Online 481 Startseite 482 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 50V Nomos eLibrary 511 Startseite 512 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 51VI InfoCuria: Rechtsprechungsdatenbank des Gerichtshofs der Europäischen Union 521 Startseite und Suchmaske 522 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 54 5: Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen etc ) finden 54I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 551 Grundsätzliches 552 Rechtsvorschriften im Bundes- und Landesrecht 553 Rechtsvorschriften im Unionsrecht 574 Gesetzesentwürfe 585 Verwaltungsvorschriften 60II Digitale Recherche 611 Recherche von Rechtsvorschriften in kostenfreien Datenbanken 632 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank beck-online 643 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank Juris 654 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank Wolters Kluwer Online 67III Analoge Suche 67 6: Gerichtsentscheidungen finden 69I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 701 Formen von Gerichtsentscheidungen und Arten von Rechtsbehelfen 702 Hierarchie der einzelnen Gerichtsbarkeiten sowie Instanzenzug 713 Aufbau einer Gerichtsentscheidung 72II Digitale Recherche 741 Recherche von Gerichtsentscheidungen in kostenfreien Datenbanken 762 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank beck-online 793 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank Juris 824 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank Wolters Kluwer Online 84III Analoge Suche 85 7: Rechtswissenschaftliche Texte (Kommentare, Lehrbücher, Handbücher, Zeitschriftenbeiträge) finden 87I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 871 Überblick zu juristischen Textarten 882 Lehrbuch/Skript 893 Kommentar 894 Handbuch 935 Monografien, insb Qualifikationsschriften 946 Zeitschriftenaufsatz 957 Sammelband/Festschrift/Gedächtnisschrift 100II Digitale Recherche 1001 Recherche von frei zugänglichen rechtswissenschaftlichen Texten 1
Vorwort 9Kapitel 1: Kleine Einführung: Quick&dirty oder professionell belastbar? 11Kapitel 2: Allgemeiner Teil 17 1: Bausteine einer "Suchstrategie" 17I Womit beginnt eine Suche? 19II Wann endet eine Suche? 19III Was geschieht zwischendurch? 20IV Mehr Ergebnisse finden 20V Weniger Ergebnisse herausfiltern 22VI Ergebnisse auswählen und "bewerten"221 Fachtext schlägt fachfernen oder allgemeinen Text 242 Themennah schlägt themenfern 243 Aktuell schlägt antik 254 Wissenschaft schlägt Werbung 265 Neutral schlägt interessengebunden 276 Rechtsprechung schlägt Rechtswissenschaft 277 Rechtsprechung 1: Oben schlägt unten (Naja ) 288 Rechtsprechung 2: Leitsatz schlägt obiter dictum, detailliert schlägt beiläufig 299 Rechtsprechung 3: Breit rezipiert schlägt weitgehend ignoriert 3010 Rechtsprechung 4: Regel schlägt Ausnahme 3011 Rechtsprechung 5: BVerfG schlägt US Supreme Court 3112 Wissenschaft 1: Klasse schlägt Masse 3113 Wissenschaft 2: Zwölfender schlägt Neueinsteiger(?) 3114 Wissenschaft 3: Begründung schlägt Behauptung 32VII Typische Suchszenarien 321 Klassische Seminararbeit/Abschlussarbeit 332 Dissertation/Habilitation 333 Falllösungshausarbeit 334 Rechtsprechungsübersicht 335 Neu erlassenes Gesetz 336 Aktueller Rechtsfall 347 Anwaltliche Fallrecherche 34 2: Dokumentation und Aufbewahrung der Ergebnisse 34I Gemeinsame Empfehlungen 35II Systematisierungskriterien 36III Datensicherung 37IV Digitale Dokumentation 37V Analoge Dokumentation 38Kapitel 3: Besonderer Teil 39 3: Systematisierung von Rechtsgebieten 39 4: Aufbau und Funktionsweise juristischer Datenbanken 41I Basis-Suchfunktionen - übergreifend für (fast) alle Datenbanken 41II Beck-online 421 Startseite 432 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 46III Juris 461 Startseite 472 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 48IV Wolters Kluwer Online 481 Startseite 482 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 50V Nomos eLibrary 511 Startseite 512 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 51VI InfoCuria: Rechtsprechungsdatenbank des Gerichtshofs der Europäischen Union 521 Startseite und Suchmaske 522 Benutzeroberfläche nach Eingabe eines Suchbegriffs 54 5: Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen etc ) finden 54I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 551 Grundsätzliches 552 Rechtsvorschriften im Bundes- und Landesrecht 553 Rechtsvorschriften im Unionsrecht 574 Gesetzesentwürfe 585 Verwaltungsvorschriften 60II Digitale Recherche 611 Recherche von Rechtsvorschriften in kostenfreien Datenbanken 632 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank beck-online 643 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank Juris 654 Recherche von Rechtsvorschriften in der Datenbank Wolters Kluwer Online 67III Analoge Suche 67 6: Gerichtsentscheidungen finden 69I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 701 Formen von Gerichtsentscheidungen und Arten von Rechtsbehelfen 702 Hierarchie der einzelnen Gerichtsbarkeiten sowie Instanzenzug 713 Aufbau einer Gerichtsentscheidung 72II Digitale Recherche 741 Recherche von Gerichtsentscheidungen in kostenfreien Datenbanken 762 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank beck-online 793 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank Juris 824 Recherche von Gerichtsentscheidungen in der Datenbank Wolters Kluwer Online 84III Analoge Suche 85 7: Rechtswissenschaftliche Texte (Kommentare, Lehrbücher, Handbücher, Zeitschriftenbeiträge) finden 87I Vorbemerkungen für Nicht-Juristen und Studienanfänger 871 Überblick zu juristischen Textarten 882 Lehrbuch/Skript 893 Kommentar 894 Handbuch 935 Monografien, insb Qualifikationsschriften 946 Zeitschriftenaufsatz 957 Sammelband/Festschrift/Gedächtnisschrift 100II Digitale Recherche 1001 Recherche von frei zugänglichen rechtswissenschaftlichen Texten 1
Rezensionen
Aus: dierezensenten.blogspot - Marianne Schörnig - 09.11.2024 [...} ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der effizient und fundiert arbeiten will, ohne in der Fülle der Informationen unterzugehen. [...] Eine klare Kaufempfehlung, sowohl für Anfänger als auch "alte Hasen" (und Häsinnen).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826