Arnold Ehrhardt
Justa causa traditionis
Eine Untersuchung über den Erwerb des Eigentums nach römischem Recht
Arnold Ehrhardt
Justa causa traditionis
Eine Untersuchung über den Erwerb des Eigentums nach römischem Recht
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Justa causa traditionis" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Pascal Mukanya MufutaO advogado: justa causa para a administração da justiça equitativa29,99 €
- Harm Peter WestermannDie causa im französischen und deutschen Zivilrecht109,95 €
- Richard KatzensteinDie Straflosigkeit der actio libera in causa109,95 €
- Lekunze Anoumbuandem LekunzeO direito a uma audiência justa nos tribunais anglo-saxónicos dos Camarões58,99 €
- Wolfram PikaEx causa furtiva condicere im klassischen römischen Recht.44,90 €
- Dr. Bashar Adnan Mustafa-MalkawiA relação entre a coação e a teoria da causa32,99 €
- Georg H. MaierPrätorische Bereicherungsklagen109,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Romanistische Beiträge zur Rechtsgeschichte 4
- Verlag: De Gruyter
- 1930.
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 1. April 1930
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 18mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783111190723
- ISBN-10: 3111190722
- Artikelnr.: 33477208
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Romanistische Beiträge zur Rechtsgeschichte 4
- Verlag: De Gruyter
- 1930.
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 1. April 1930
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 18mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783111190723
- ISBN-10: 3111190722
- Artikelnr.: 33477208
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Erster Teil -- 1. Kapitel. Causa und traditio seit Justinian bis zur Gegenwart -- 2. Kapitel. Das römische Eigentum ist oberstes vieler gleichartiger Herrschaftsverhältnisse über Sachen. Die bloße Übergabe genügt nicht zum Eigentumserwerb -- Zweiter Teil -- 3. Kapitel. Untersuchung analoger Bechtsverhältnisse. Eigentumserwerb durch Usukapion; Publizianisches Eigentum -- 4. Kapitel. Der funktionelle Zusammenhang zwischen traditio und condictio; allgemeine Betrachtung des Kondiktionenrechts -- 5. Kapitel. Ausschließliche Bedeutung der causa solvendi im Gebiet des Kondiktionenrechts -- 6. Kapitel. Solutio indebiti -- 7. Kapitel. Einzelne Kondiktionen; die condictio indebiti -- 8. Kapitel. Die condictio ob causam datorum; die dos ante nuptias -- 9. Kapitel. Condictio rerum donatarum -- 10. Kapitel. Innominat-Realkontrakte -- 11. Kapitel. Zuvielleistung -- 12. Kapitel. Justa causa, außerhalb des Corpus iuris. Besonderheiten der traditio auf Grund Konsensualvertrages -- 13. Kapitel. Justa causa innerhalb des Corpus iuris. Ablehnung des kausalen Systems durch Justinian? -- 14. Kapitel. Funktion der causa beim Sacherwerb -- 15. Kapitel. Definition von iusta causa -- Dritter Teil -- 16. Kapitel. Einfluß der byzantinischen Praxis auf die Kompilation -- 17. Kapitel. Einfluß der byzantinischen Theorie auf die Kompilation -- Quellenregister -- Berichtigungen -- Backmatter
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Erster Teil -- 1. Kapitel. Causa und traditio seit Justinian bis zur Gegenwart -- 2. Kapitel. Das römische Eigentum ist oberstes vieler gleichartiger Herrschaftsverhältnisse über Sachen. Die bloße Übergabe genügt nicht zum Eigentumserwerb -- Zweiter Teil -- 3. Kapitel. Untersuchung analoger Bechtsverhältnisse. Eigentumserwerb durch Usukapion; Publizianisches Eigentum -- 4. Kapitel. Der funktionelle Zusammenhang zwischen traditio und condictio; allgemeine Betrachtung des Kondiktionenrechts -- 5. Kapitel. Ausschließliche Bedeutung der causa solvendi im Gebiet des Kondiktionenrechts -- 6. Kapitel. Solutio indebiti -- 7. Kapitel. Einzelne Kondiktionen; die condictio indebiti -- 8. Kapitel. Die condictio ob causam datorum; die dos ante nuptias -- 9. Kapitel. Condictio rerum donatarum -- 10. Kapitel. Innominat-Realkontrakte -- 11. Kapitel. Zuvielleistung -- 12. Kapitel. Justa causa, außerhalb des Corpus iuris. Besonderheiten der traditio auf Grund Konsensualvertrages -- 13. Kapitel. Justa causa innerhalb des Corpus iuris. Ablehnung des kausalen Systems durch Justinian? -- 14. Kapitel. Funktion der causa beim Sacherwerb -- 15. Kapitel. Definition von iusta causa -- Dritter Teil -- 16. Kapitel. Einfluß der byzantinischen Praxis auf die Kompilation -- 17. Kapitel. Einfluß der byzantinischen Theorie auf die Kompilation -- Quellenregister -- Berichtigungen -- Backmatter