Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Kaffee ist heute neben Tabak und Alkohol das wichtigste Genußmittel unseres Kulturkreises. Doch Kaffe war immer auch mehr als das. Seit seiner Entdeckung durch einen äthiopischen Ziegenhirten hat Kaffee die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Stukturen ganzer Länder entscheidend beeinflußt. Die weltweite Kaffeekultur ist mehr als eine Kultur - sie ist ein Kult. Gut drei Jahre lang hat der amerikanische Autor Mark Pendergrast für dieses Buch recherchiert - unter anderem als Kaffeepflücker in Guatemala. Auf der Grundlage einer Vielzahl von Bildquellen, Interviews und Filmportraits liefert…mehr

Produktbeschreibung
Kaffee ist heute neben Tabak und Alkohol das wichtigste Genußmittel unseres Kulturkreises. Doch Kaffe war immer auch mehr als das. Seit seiner Entdeckung durch einen äthiopischen Ziegenhirten hat Kaffee die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Stukturen ganzer Länder entscheidend beeinflußt. Die weltweite Kaffeekultur ist mehr als eine Kultur - sie ist ein Kult.
Gut drei Jahre lang hat der amerikanische Autor Mark Pendergrast für dieses Buch recherchiert - unter anderem als Kaffeepflücker in Guatemala. Auf der Grundlage einer Vielzahl von Bildquellen, Interviews und Filmportraits liefert er nun eine Kaffee-Saga, die dem Leser erstmalig einen umfassenden Überblcik über die Erfolgsgeschichte der braunen Bohne entfaltet. Er verfolgt ihren alles andere als geradlinigen Weg von den Anfängen in der islamischen Kulturwelt über die Kaffeehäuser Europas bis zur trendigen Kaffee-Kette Starbucks, die im Verlauf der letzten Jahre zu einem festen Bestandteil der amerikanischen Alltagskultur geworden ist. Als Wirtschaftsjournalist fokussiert Mark Pendergrast vor allem die politischen und ökonomischen Entwicklungen,die dazu geführt haben, daß heute weltweit etwa 25 Millionen Menschen in über 70 Ländern mit der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von Kaffee beschäftigt sind. Dabei spart er nicht an Anekdoten, bleibt aber immer bei der Sache - mit manchmal liebevollem, aber immer kritischem Blick. Entstanden ist eine ebenso informative wie unterhaltsame Kulturgeschichte der Kaffeebohne, nicht nur für Insider des Kaffeegeschäftes.
Das Buch erschien 1999 unter dem Titel Uncommon Grounds. The History of Coffee and How it Transformed Our World bei Basic Books, New York, und liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung und vom Autor für den deutschen Markt überarbeiteten Fassung vor.
Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel über Kaffee in Vietnam erweitert.
Autorenporträt
Der Autor ist Harvard-Absolvent und Wirtschaftsjournalist. Seine Artikel erscheinen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen, u.a. der New York Times und der Sunday Times. In deutscher Sprache erschien zuletzt sein Buch "Für Gott, Vaterland und Coca-Cola", in dem er die (unautorisierte) Geschichte des Coca-Cola Konzerns enthüllt. Mark Pendergrast lebt in Vermont.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Grundsätzlich scheint Hansjörg Küster in seiner kurzen Kritik dieser Kulturgeschichte des Kaffees durchaus Qualitäten zuzusprechen - jedenfalls in der amerikanischen Originalausgabe. An der deutschen Ausgabe bemängelt er "Stilblüten" des Übersetzers und das fehlende Register. So sei es leider nicht möglich, den "umfangreichen" Band als Nachschlagewerk zu benutzen. Küster weist auch darauf hin, dass Pendergrast seine Monografie aus amerikanischer Sicht geschrieben hat. Zwar habe der Autor für die deutsche Ausgabe "Kapitel über Kaffee in Europa" hinzugefügt, dennoch werde etwa der Maxwell-Konzern ausführlich beschrieben, als Nescafe.

© Perlentaucher Medien GmbH