"Ich bin stolz darauf, hier im berühmten Caffè degli Specchi auf der Piazza dell'Unità d'Italia als dunkelroter, elegant drapierter Vorhang über einem hohen Fenster Teil der Einrichtung zu sein.Die Dame, die hier vor einer Weile Platz genommen hat, eine auffallende Erscheinung, habe ich noch nie gesehen. Manch ein Gast blickt verstohlen zu ihr hinüber. Mit rot lackierten Fingernägeln greift sie nach der Kaffeetasse. Nun blättert sie in Zeitungen, tippt dann auf ihrem Handy, doch immer wieder blickt sie angespannt auf die Eingangstür dieses Kaffeehauses, das sich im langgestreckten Erdgeschoss…mehr
"Ich bin stolz darauf, hier im berühmten Caffè degli Specchi auf der Piazza dell'Unità d'Italia als dunkelroter, elegant drapierter Vorhang über einem hohen Fenster Teil der Einrichtung zu sein.Die Dame, die hier vor einer Weile Platz genommen hat, eine auffallende Erscheinung, habe ich noch nie gesehen. Manch ein Gast blickt verstohlen zu ihr hinüber. Mit rot lackierten Fingernägeln greift sie nach der Kaffeetasse. Nun blättert sie in Zeitungen, tippt dann auf ihrem Handy, doch immer wieder blickt sie angespannt auf die Eingangstür dieses Kaffeehauses, das sich im langgestreckten Erdgeschoss eines prächtigen Palastes befindet ..."Ulrike Rauh hat alle genannten Kaffeehäuser selbst besucht. Sie erzählt die Entstehungsgeschichte der prachtvollen Bauten und beschreibt die feudalen Interieurs, entweder aus ihrer eigenen Anschauung oder aus der Sicht altehrwürdiger Gegenstände der Einrichtung. Sie lässt den Leser an der Aura der jeweiligen Häuser aus aller Welt und am Duft des frischen Kaffees teilhaben, aber auch an den Besuchern mit ihren Dramen und ihrem Glück ...
Die 1941 in Nürnberg geborene und dort lebende Schriftstellerin und Malerin studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften. Ulrike Rauh schreibt Kurzgeschichten und vor allem Reisebücher über Städte in Italien, wo sie sich häufig aufhält. Sie verfasst außerdem Artikel für Anthologien und deutsch-italienische Online-Portale. Ulrike Rauh ist Mitglied in zahlreichen Autorengesellschaften und Verbänden.
Inhaltsangabe
INHALT Vorwort "Das Kaffeehaus löst alle Probleme" Café Central - Wien Melange mit Franzl und Sissi Caffè Letterario delle Giubbe Rosse - Florenz Bühne frei für die Erotik Caffè Pedrocchi - Padua Stunde des Aperitifs Caffè degli Specchi - Triest Verrat des Tagebuchs Gran Caffè Gambrinus - Neapel Schwarzer Kaffee und blondes Bier Caffè San Marco - Triest Capo oder Nero? Café Glockenspiel - Salzburg Espresso im Pferdestall Caffè Cova - Mailand Für Verdi Panettone und Marsala Confiteria Torres - Santiago (Chile) Torten, Fluchtgedanken und Carabineros Kaffeehaus Riquet - Leipzig Auch Elefanten lieben Cafés Café Hawelka - Wien Buchteln erst ab 22 Uhr Caffè Florian - Venedig Ein Frauenverehrer im ältesten Café Italiens Antico Caffè Greco - Rom Der König zwischen Tischbein und Schopenhauer Café Tomaselli - Salzburg Vom Hoftenor zum Zuckerbäcker Confetteria Knulp - Triest Ein Vagabund tanzt Tango Coselpalais Grand Café und Restaurant - Dresden Meissner Porzellan im Kavaliersflügel Café Bazar - Salzburg Einst liebte er Julia, jetzt ein Glas Wein Confeiteria Colombo - Rio de Janeiro Jugendstil am Zuckerhut Café Gerbeaud - Budapest Von Fürsten und Gänsefußtorten Café Tortoni - Buenos Aires Liebeserklärung bei duftendem Kaffee Caffè Dante - Verona Zum Geburtstag eine Statue Café Slavia - Prag Die Großeltern tranken keinen Absinth
INHALT Vorwort "Das Kaffeehaus löst alle Probleme" Café Central - Wien Melange mit Franzl und Sissi Caffè Letterario delle Giubbe Rosse - Florenz Bühne frei für die Erotik Caffè Pedrocchi - Padua Stunde des Aperitifs Caffè degli Specchi - Triest Verrat des Tagebuchs Gran Caffè Gambrinus - Neapel Schwarzer Kaffee und blondes Bier Caffè San Marco - Triest Capo oder Nero? Café Glockenspiel - Salzburg Espresso im Pferdestall Caffè Cova - Mailand Für Verdi Panettone und Marsala Confiteria Torres - Santiago (Chile) Torten, Fluchtgedanken und Carabineros Kaffeehaus Riquet - Leipzig Auch Elefanten lieben Cafés Café Hawelka - Wien Buchteln erst ab 22 Uhr Caffè Florian - Venedig Ein Frauenverehrer im ältesten Café Italiens Antico Caffè Greco - Rom Der König zwischen Tischbein und Schopenhauer Café Tomaselli - Salzburg Vom Hoftenor zum Zuckerbäcker Confetteria Knulp - Triest Ein Vagabund tanzt Tango Coselpalais Grand Café und Restaurant - Dresden Meissner Porzellan im Kavaliersflügel Café Bazar - Salzburg Einst liebte er Julia, jetzt ein Glas Wein Confeiteria Colombo - Rio de Janeiro Jugendstil am Zuckerhut Café Gerbeaud - Budapest Von Fürsten und Gänsefußtorten Café Tortoni - Buenos Aires Liebeserklärung bei duftendem Kaffee Caffè Dante - Verona Zum Geburtstag eine Statue Café Slavia - Prag Die Großeltern tranken keinen Absinth
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826