Kafka und Prag
Colloquium im Goethe-Institut Prag 24.-27. November 1992
Herausgegeben:Krolop, Kurt; Zimmermann, Hans D.
Kafka und Prag
Colloquium im Goethe-Institut Prag 24.-27. November 1992
Herausgegeben:Krolop, Kurt; Zimmermann, Hans D.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Kafka und Prag" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne109,95 €
- Roman IngardenGegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft109,95 €
- Klaus GarberRezeption und Rettung109,95 €
- Elke EmrichMacht und Geist im Werk Heinrich Manns139,95 €
- Doris KiernanExistenziale Themen bei Max Frisch109,95 €
- Friedrich VollhardtHermann Brochs geschichtliche Stellung109,95 €
- Monika FickSinnenwelt und Weltseele114,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1994.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. August 1994
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 22mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783110140620
- ISBN-10: 3110140624
- Artikelnr.: 26947146
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1994.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. August 1994
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 22mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783110140620
- ISBN-10: 3110140624
- Artikelnr.: 26947146
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hans Dieter Zimmermann, geb. 1940, ist Professor em. für Literaturwissenschaft an der TU Berlin und ein intimer Kenner der tschechischen Kultur. Er hat die Tschechische Bibliothek in deutscher Sprache geschäftsführend herausgegeben.
Frontmatter -- Vorwort: Kafka a Praha -- Inhaltsverzeichnis -- Kafka und die Prager deutsche Literatur -- Die Kafkas: Juden? Christen? Tschechen? Deutsche? -- Der Prager Zionismus zu Kafkas Zeit -- "Vom Judentum". Anmerkungen zum Sammelband des Vereins "Bar Kochba" -- Franz Kafkas Sorgen mit der tschechischen Sprache -- Franz Kafka und die bildende Kunst -- Kafkas Stadt? Prag im Zyklus der toten Städte -- Der Schlüssel zum Schloß im Roman von Franz Kafka -- "Brücken" von Kafka zu Stifter -- Die fiktive Wahrheit des Traums Strategien in Franz Kafkas ,Durchbruchstexten' -- Prag und Babylon Zu Kafkas "Das Stadtwappen" -- Geschichte ohne Ende Zu Kafkas Kritik der historischen Vernunft -- Die zwei Welten bei Franz Kafka -- Die aufbauende Zerstörung der Welt Zu Franz Kafkas "Der Hungerkünstler" -- Zwischen Wlaschim und Prag Stadt-Land-Antinomien bei Franz Kafka und Max Brod -- Das Jahrhundert der Grete Samsa Von der Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Tragischen in unserer Zeit -- Die Publizistin Milena Jesenská -- Dreißig Jahre später -- Die Kafka-Rezeption in Böhmen (1913-1949) -- Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei -- Franz Kafka auf dem tschechischen Theater -- Franz Kafka in den Werken der modernen tschechischen Prosa -- Franz Kafka in Havels Prag -- Mitarbeiterverzeichnis
Frontmatter -- Vorwort: Kafka a Praha -- Inhaltsverzeichnis -- Kafka und die Prager deutsche Literatur -- Die Kafkas: Juden? Christen? Tschechen? Deutsche? -- Der Prager Zionismus zu Kafkas Zeit -- "Vom Judentum". Anmerkungen zum Sammelband des Vereins "Bar Kochba" -- Franz Kafkas Sorgen mit der tschechischen Sprache -- Franz Kafka und die bildende Kunst -- Kafkas Stadt? Prag im Zyklus der toten Städte -- Der Schlüssel zum Schloß im Roman von Franz Kafka -- "Brücken" von Kafka zu Stifter -- Die fiktive Wahrheit des Traums Strategien in Franz Kafkas ,Durchbruchstexten' -- Prag und Babylon Zu Kafkas "Das Stadtwappen" -- Geschichte ohne Ende Zu Kafkas Kritik der historischen Vernunft -- Die zwei Welten bei Franz Kafka -- Die aufbauende Zerstörung der Welt Zu Franz Kafkas "Der Hungerkünstler" -- Zwischen Wlaschim und Prag Stadt-Land-Antinomien bei Franz Kafka und Max Brod -- Das Jahrhundert der Grete Samsa Von der Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Tragischen in unserer Zeit -- Die Publizistin Milena Jesenská -- Dreißig Jahre später -- Die Kafka-Rezeption in Böhmen (1913-1949) -- Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei -- Franz Kafka auf dem tschechischen Theater -- Franz Kafka in den Werken der modernen tschechischen Prosa -- Franz Kafka in Havels Prag -- Mitarbeiterverzeichnis