Kalender gehörten zu den wichtigsten populären Druckwerken. Johann Peter Hebel erkannte die praktische und pädagogische Bedeutung der Volkskalender; er steuerte unterhaltsame Abhandlungen und kleine Erzählungen bei. Seine "Kalendergeschichten" sind Muster einer bescheiden auftretenden und doch überragenden Literatur.
Kalender gehörten zu den wichtigsten populären Druckwerken. Johann Peter Hebel erkannte die praktische und pädagogische Bedeutung der Volkskalender; er steuerte unterhaltsame Abhandlungen und kleine Erzählungen bei. Seine "Kalendergeschichten" sind Muster einer bescheiden auftretenden und doch überragenden Literatur.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hermann Bausinger: 1926 in Aalen geboren, em. Professor der Universität Tübingen, wo er von 1960 bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissen schaft leitete. Zahlreiche Publikationen zur Alltagskultur, Kulturgeschichte, Landeskunde.
Bei Klöpfer&Meyer erschienen von ihm 2006 mit großem Erfolg "Der herbe Charme des Landes. Gedanken über Baden-Württemberg", 2007 die Essays "Berühmte und Obskure. Schwäbisch-alemannische Profile". Mitherausgeber der Anthologie "Albgeschichten".
Friedemann Schmoll: 1962 in Esslingen am Neckar geboren, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft.
Dr. phil. habil., Privatdozent an der Universität Tübingen, lehrt gegenwärtig an der Universität Marburg. Studien zum nationalen Denkmalkult in Württemberg und zur Geschichte von Natur- und Umweltschutz.
Leiden schaftlicher Hobbyornithologe.
Monique Cantré: 1949 in Schwenningen am Neckar geboren, dort und in Saint-Omer (Pas-de-Calais) aufgewachsen.
Zeitungsvolontariat beim "Schwarzwälder Boten", danach Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der FU Berlin. Journalistin, seit 1979 beim "Reutlinger General-Anzeiger", seit 2003 Ressortleiterin Feuilleton, nebenbei auch Krimiautorin.
Inhaltsangabe
Kannitverstan
Allgemeine Betrachtung über das Weltgebäude
Die Erde und die Sonne
Hohes Alter
Der vorsichtige Träumer
Das Mittagessen im Hof
Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande
Etwas aus der Türkei
Der kluge Richter
Der Rekrut
Der schlaue Husar
Unglück der Stadt Leiden
Drei Wünsche
Von den Prozessionsraupen
Von dem Hauptplaneten des Jahres 1813
Anfrage
Der verwegene Hofnarr
Warme Winter
Seltsamer Spazierritt
Eine sonderbare Wirtszeche
Eine merkwürdige Abbitte
Von den Schlangen
Der Barbierjunge von Segringen
Der fechtende Handwerksbursche in Anklam
Die gute Mutter
Die Wachtel
Der Zahnarzt
Große Schneeballen
Das wohlfeile Mittagessen
Feuerfünklein
Der Vater und der Sohn
Gute Geduld
Der preußische Krieg vom Jahre 1806/07
Missverstand
Große Feuersbrunst
Der böse Winter
Kaiser Napoleon und die Obstfrau in Brienne
Der schlaue Pilgrim
Rettung vom Hochgericht
Der Rekrut
Das letzte Wort
Glück und Unglück
Die Weizenblüte
Gutes Wort, böse Tat
Nützliche Lehren
Geschwinde Fertigung
Ein Kriegsschiff
Ein gutes Rezept
Der geheilte Patient
Die drei Diebe
Wie der Zundelfrieder und sein Bruder dem roten Dieter abermal einen Streich spielen
Wie der Zundelfrieder eines Tages aus dem Zuchthaus entwich und glücklich über die Grenzen kam
Der Zirkelschmied
Teures Späßlein
Rechnungsexempel
Der Maulwurf
Mittel gegen Zank und Schläge
Moses Mendelssohn
Drei Worte
Einträglicher Rätselhandel
Des Seilers Antwort
Willige Rechtspflege
Bequeme SchiÏfahrt, wer's dafür halten will
Zwei Spracherinnerungen
Der verachtete Rat
Geschwinde Reise
Merkwürdiges Alter
Seltsame Ehescheidung
Der schlaue Mann
Das seltsame Rezept
Der listige Steiermarker
Vom Tabakrauchen
Das Bettelkind
Die Ohrfeige
Des Adjunkts Standrede im Gemüsegarten seiner Schwiegermutter
Wie der Zundelfrieder und sein Bruder dem roten Dieter abermal einen Streich spielen
Wie der Zundelfrieder eines Tages aus dem Zuchthaus entwich und glücklich über die Grenzen kam
Der Zirkelschmied
Teures Späßlein
Rechnungsexempel
Der Maulwurf
Mittel gegen Zank und Schläge
Moses Mendelssohn
Drei Worte
Einträglicher Rätselhandel
Des Seilers Antwort
Willige Rechtspflege
Bequeme SchiÏfahrt, wer's dafür halten will
Zwei Spracherinnerungen
Der verachtete Rat
Geschwinde Reise
Merkwürdiges Alter
Seltsame Ehescheidung
Der schlaue Mann
Das seltsame Rezept
Der listige Steiermarker
Vom Tabakrauchen
Das Bettelkind
Die Ohrfeige
Des Adjunkts Standrede im Gemüsegarten seiner Schwiegermutter
Das schlaue Mädchen
Die Tabaksdose
Hagenloch
Einer oder der andere
Der listige Quäker
Der listige Kaufherr
Der Wasserträger
Zwei honette Kaufleute
Andreas Hofer
Der Generalfeldmarschall Suworoff
Der Bauersmann und der Visitator
Der sinnreiche Bettler
Das Advokaten-Testament
Wasserläufer
Der große Schwimmer
Der Star von Segringen
Der Prozess ohne Gesetz
Teure Eier
Schlechter Lohn
Die Schmachschrift
König Friedrich und sein Nachbar
Der Wettermacher
Der vorteilhafte Rosshandel
Verloren oder gefunden
Der Handschuhhändler
Der sicherste Weg
Hochzeit auf der Schildwache
Ist der Mensch ein wunderliches Geschöpf
Unverhofftes Wiedersehen
Die Bekehrung
Der fromme Rat
Rezensionen
"Einige dieser Kalendergeschichten sind Klassiker geworden, allen voran die groteske Episode 'Kannitverstan' und das bis heute anrührende 'Unverhoffte Wiedersehen'. Diese neue, schöne Reihe der 'Kleinen Landesbibliothek' ist eine gute Einladung, Hebel in seiner unterhaltsamen und unmittelbaren Art wiederzuentdecken." Konradsblatt
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826