Wie konnte es dazu kommen, dass sich auf Grundlage einer relativ einheitlichen Kunst- und Musikästhetik im Jahre 1945 zwei unterschiedliche Denkweisen über Musik entwickeln konnten? Die Teilung Deutschlands ermöglicht der Kulturwissenschaft eine gute Forschungs-"Vorlage", um der Wechselwirkung von kulturellem Denken und politisch-ökonomischen Gegebenheiten nachzuspüren. Dabei wird der Fokus nicht allein auf die Entwicklung in der DDR gelegt, sondern der Versuch gemacht, mit den gleichen Maßstäben auch die Denkweisen in der BRD in den Zusammenhang des Gesellschaftssystems zu stellen.…mehr
Wie konnte es dazu kommen, dass sich auf Grundlage einer relativ einheitlichen Kunst- und Musikästhetik im Jahre 1945 zwei unterschiedliche Denkweisen über Musik entwickeln konnten? Die Teilung Deutschlands ermöglicht der Kulturwissenschaft eine gute Forschungs-"Vorlage", um der Wechselwirkung von kulturellem Denken und politisch-ökonomischen Gegebenheiten nachzuspüren. Dabei wird der Fokus nicht allein auf die Entwicklung in der DDR gelegt, sondern der Versuch gemacht, mit den gleichen Maßstäben auch die Denkweisen in der BRD in den Zusammenhang des Gesellschaftssystems zu stellen. Möglicherweise relativieren sich damit so manche Grundüberzeugungen der Autonomieästhetik.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Promotion in Musikwissenschaft und Geschichte 1975 an der FU-Berlin. Gymnasiallehrerin. Freie Forschungstätigkeit mit Veröffentlichungen im Bereich Musiksoziologie.
Jungmann, Irmgard§Promotion in Musikwissenschaft und Geschichte 1975 an der FU-Berlin. Gymnasiallehrerin. Freie Forschungstätigkeit mit Veröffentlichungen im Bereich Musiksoziologie.
Inhaltsangabe
- An Stelle des Vorworts: Ein Dialog über das vorliegende Buch
- Einleitung
1. 1945 - Auf den Trümmern der gemeinsamen Geschichte
1.1 Die Wertschätzung von "Bildung"
1.2 Der Markt als Motor des Fortschrittsdenkens
1.3 Die philosophische Schule des Idealismus
1.4 Nationales und nationalistisches Denken
1.5 Die Singbewegung und die Schulmusikreform
1.6 "Politische" Musik
1.7 Nationalsozialistische Musikpolitik
- Zusammenfassung
2. Musikalische Kontinuitäten - Weitermachen wie zuvor?
2.1 Unpolitische Musik - "Idealistische" Verdrängungsleistung
2.2 Der Einfluss der Singbewegung
2.3 Personelle Kontinuitäten
- Zusammenfassung
3. "Ade, Du mein lieb Heimatland!" - Die Wege trennen sich
3.1 Die Entstehung getrennter Organisationen
3.2 Weltanschauliche Differenzen in der "Erbepflege"
- Zusammenfassung
4. Die gespaltene Neue Musik: 2 Wirtschaftssysteme - Zwei Denksysteme
4.1 Musik fürs Volk im Sozialismus : Verständlichkeit und Volksnähe - Objektive Wahrheit und Persönlichkeitsbildung - Die Formalismus-Debatte als Kalte-Kriegs-Debatte
4.2 Musik für Eliten im Kapitalismus : Freiheit und idealistische Werte - Musik als Gesellschaftskritik
4.3 Ist Freiheit eine notwendige Bedingung von Kunst?
- Zusammenfassung
5. Neue Musik ohne Publikum - Die gesellschaftliche Isolation in Ost und West
- An Stelle des Vorworts: Ein Dialog über das vorliegende Buch
- Einleitung
1. 1945 - Auf den Trümmern der gemeinsamen Geschichte
1.1 Die Wertschätzung von "Bildung"
1.2 Der Markt als Motor des Fortschrittsdenkens
1.3 Die philosophische Schule des Idealismus
1.4 Nationales und nationalistisches Denken
1.5 Die Singbewegung und die Schulmusikreform
1.6 "Politische" Musik
1.7 Nationalsozialistische Musikpolitik
- Zusammenfassung
2. Musikalische Kontinuitäten - Weitermachen wie zuvor?
2.1 Unpolitische Musik - "Idealistische" Verdrängungsleistung
2.2 Der Einfluss der Singbewegung
2.3 Personelle Kontinuitäten
- Zusammenfassung
3. "Ade, Du mein lieb Heimatland!" - Die Wege trennen sich
3.1 Die Entstehung getrennter Organisationen
3.2 Weltanschauliche Differenzen in der "Erbepflege"
- Zusammenfassung
4. Die gespaltene Neue Musik: 2 Wirtschaftssysteme - Zwei Denksysteme
4.1 Musik fürs Volk im Sozialismus : Verständlichkeit und Volksnähe - Objektive Wahrheit und Persönlichkeitsbildung - Die Formalismus-Debatte als Kalte-Kriegs-Debatte
4.2 Musik für Eliten im Kapitalismus : Freiheit und idealistische Werte - Musik als Gesellschaftskritik
4.3 Ist Freiheit eine notwendige Bedingung von Kunst?
- Zusammenfassung
5. Neue Musik ohne Publikum - Die gesellschaftliche Isolation in Ost und West
5.1 DDR: Das Werben um die Werktätigen
5.2 BRD: Das Recht auf Individualität
- Zusammenfassung
6. Der Vormarsch der Popmusik
6.1 DDR: Grenzgänger zwischen zwei Systemen
6.2 BRD: Kunst gegen Pop
- Zusammenfassung 1
7. Lässt sich aus der Geschichte lernen?
- Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826