89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften hatte sich bereits 1981 mit dem Kameralismus und Merkantilismus beschäftigt. In den folgenden 37 Jahren ist die theoriegeschichtliche Forschung in diesem Feld vorangeschritten und so war es an der Zeit, sich erneut dieser Thematik zuzuwenden. Nicht zuletzt wegen des Aufkeimens merkantilistischer Klänge in der amerikanischen Wirtschaftspolitik unter der US-Präsidentschaft von Donald Trump ergaben sich sogar aktuelle Bezüge. Auch Deutschland wurde von verschiedener Seite neomerkantilistische Wirtschaftspolitik vorgeworfen, seit der…mehr

Produktbeschreibung
Der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften hatte sich bereits 1981 mit dem Kameralismus und Merkantilismus beschäftigt. In den folgenden 37 Jahren ist die theoriegeschichtliche Forschung in diesem Feld vorangeschritten und so war es an der Zeit, sich erneut dieser Thematik zuzuwenden. Nicht zuletzt wegen des Aufkeimens merkantilistischer Klänge in der amerikanischen Wirtschaftspolitik unter der US-Präsidentschaft von Donald Trump ergaben sich sogar aktuelle Bezüge. Auch Deutschland wurde von verschiedener Seite neomerkantilistische Wirtschaftspolitik vorgeworfen, seit der Außenhandelsüberschuss auf über sieben Prozent des BIP angewachsen ist und im Jahr 2016 seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Dem Kameralismus wurde in dieser Tagung besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn ihn gab es im deutschsprachigen Raum als eigenständige Disziplin an den Universitäten, an denen die Landesherren ihre Beamtenschaft ausbilden ließ. Der Merkantilismus war hingegen eine Wortschöpfung Adam Smiths, der seine Lehre der natürlichen Freiheit von der der englischsprachigen Vorgänger und der Physiokratie abheben wollte.
Autorenporträt
Volker Caspari is professor (emerit) for economic theory at TU Darmstadt. Since October 2019 he is senior professor of economics at Goethe University Frankfurt / M., where he teaches and researches on the economics of growth, on the historical development of economies and on the history of economic thought. He was born in Frankfurt/Main and studied economics at the Goethe University in Frankfurt / M., Where he also received his doctorate and habilitation. In 1984 he was Theodor Heuss lecturer at New School University, New York. He has researched and published on topics of capital theory, growth and long-term economic development, micro foundations of Macroeconomics as well as the history of economic theory.
Rezensionen
»Der vorliegende Band erhebt keinen Anspruch darauf, eine umfassende Darstellung von Merkantilismus und Kameralismus zu liefern. Die Leser erwartet ein ausgezeichneter Überblick über bedeutenden Ausprägungen der beiden Orientierungen, deren historische Kontextualisierung, praktische wie theoretische Fundierung sowie wirtschafts- und rechtspolitische Umsetzung. Der 39. Band der 'Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie' setzt die bemerkenswerte Publikationsreihe des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften in beeindruckender Weise fort.« Prof. Dr. Heinz D. Kurz, in: Vierteljahrschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, Bd. 111, 1/2024