16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

München um 1900: Olga, Tilde und Franzi, drei Töchter aus bürgerlichem Haus, setzen alles daran, eine gute "Partie" zu machen und bald scheinen die perfekten zukünftigen Ehemänner gefunden zu sein. Aber das Glück ist nur von kurzer Dauer Ein humoristisch-satirischer Roman um das Verhältnis der Geschlechter zueinander.
Mit scharfsinnigem Blick, in ihrer pointierten, charakteristischen Sprache zeichnet Carry Brachvogel ein Sitten- und Charaktergemälde der bürgerlichen Welt um die Jahrhundertwende, in der Frauen nur im Schatten eines Ehemanns gesellschaftliches Ansehen genießen können. Doch
…mehr

Produktbeschreibung
München um 1900: Olga, Tilde und Franzi, drei Töchter aus bürgerlichem Haus, setzen alles daran, eine gute "Partie" zu machen und bald scheinen die perfekten zukünftigen Ehemänner gefunden zu sein. Aber das Glück ist nur von kurzer Dauer Ein humoristisch-satirischer Roman um das Verhältnis der Geschlechter zueinander.

Mit scharfsinnigem Blick, in ihrer pointierten, charakteristischen Sprache zeichnet Carry Brachvogel ein Sitten- und Charaktergemälde der bürgerlichen Welt um die Jahrhundertwende, in der Frauen nur im Schatten eines Ehemanns gesellschaftliches Ansehen genießen können. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen radikalen Umbruch und Geld, Erfolg und die Meinung der anderen verlieren gegenüber dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben. Carry Brachvogel inszeniert damalige Geschlechterbeziehungen, männliche und weibliche Verhaltensmuster und Rollenbilder, entlarvt sie oder führt sie ad absurdum.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Geboren 1864 in München, verbringt Carry Brachvogel hier mit wenigen Unterbrechungen ihr ganzes Leben. Mehr als 40 Werke werden von ihr veröffentlicht und sie zählt damals zu den renommiertesten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihr literarischer Salon in München ist bis in die 1930er-Jahre ein Ort des kulturellen und politischen Gedankenaustauschs. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wird die Jüdin Carry Brachvogel beruflich isoliert und schließlich 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie kurz darauf verstirbt.