24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach den Terrorakten des 11. September 2001 wurde alles anders: Anerkannte bürgerliche und politische Menschenrechte wurden plötzlich wieder infrage gestellt, und selbst staatlich betriebene Folter wurde in weiten Kreisen de facto salonfähig! Noch ein Jahrzehnt nach den Anschlägen streiten Juristen, Philosophen und Politiker der USA und Europas, ob Staaten Menschen quälen dürfen, wenn sie damit womöglich Terrorakte vermeiden oder aufklären. Die Amerikanistin Lisanne Windeln untersucht die rhetorische Struktur prominenter Stimmen des amerikanischen Folterdiskurses. Diese Stimmen setzen, wie…mehr

Produktbeschreibung
Nach den Terrorakten des 11. September 2001 wurde alles anders: Anerkannte bürgerliche und politische Menschenrechte wurden plötzlich wieder infrage gestellt, und selbst staatlich betriebene Folter wurde in weiten Kreisen de facto salonfähig! Noch ein Jahrzehnt nach den Anschlägen streiten Juristen, Philosophen und Politiker der USA und Europas, ob Staaten Menschen quälen dürfen, wenn sie damit womöglich Terrorakte vermeiden oder aufklären. Die Amerikanistin Lisanne Windeln untersucht die rhetorische Struktur prominenter Stimmen des amerikanischen Folterdiskurses. Diese Stimmen setzen, wie üblich, vorwiegend auf ethische, religiöse und politische Argumente. Diese wie auch die angeführten historischen Vergleiche sollten aber stets kritisch hinterfragt werden.