35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Blut kann sehr einfach von einer primären Quelle auf eine andere Oberfläche übertragen werden. Dies wird als primärer Transfer bezeichnet, wenn das Blut direkt von der Aderlassquelle stammt. Das Blut kann Umwelteinflüssen ausgesetzt sein, die den Wert des Blutes nach diesem Transfer mindern und zerstören. Das Blut kann dann von der vorherigen Oberfläche auf eine andere Oberfläche übertragen werden. Dies wird als sekundäre Übertragung bezeichnet. Eine Komplikation bei der sekundären Übertragung besteht darin, dass das Blut bereits auf der primären Oberfläche getrocknet ist. Ziel dieser…mehr

Produktbeschreibung
Blut kann sehr einfach von einer primären Quelle auf eine andere Oberfläche übertragen werden. Dies wird als primärer Transfer bezeichnet, wenn das Blut direkt von der Aderlassquelle stammt. Das Blut kann Umwelteinflüssen ausgesetzt sein, die den Wert des Blutes nach diesem Transfer mindern und zerstören. Das Blut kann dann von der vorherigen Oberfläche auf eine andere Oberfläche übertragen werden. Dies wird als sekundäre Übertragung bezeichnet. Eine Komplikation bei der sekundären Übertragung besteht darin, dass das Blut bereits auf der primären Oberfläche getrocknet ist. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Möglichkeit der sekundären Übertragung durch Rehydrierung eines getrockneten Blutflecks zu untersuchen. Das getrocknete Blut auf einem nicht saugfähigen Stoff überträgt nasse Flocken im Gegensatz zu einem saugfähigen Stoff, der verdünntem Blut ähnelt. Selbst wenn die geringe Menge an getrocknetem Blut abgekratzt wird, kann immer noch eine gewisse Menge Blut übertragen werden, allerdings nur sehr wenig im Vergleich zu den anderen Experimenten, bei denen kein Blut abgekratzt wurde. Die Menge an Blut und die Zeit im Wasser haben einige tiefgreifende Auswirkungen auf die sekundäre Übertragung. Es gab immer noch die Übertragung von Blut auf die sekundäre Oberfläche, wenn diese Variablen manipuliert wurden.
Autorenporträt
Uko¿czy¿em studia licencjackie z wyró¿nieniem w dziedzinie kryminalistyki na University of Ontario Institute of Technology. Na ostatnim roku studiów licencjackich napisäem niniejsz¿ prac¿. Kontynuowäem swoj¿ edukacj¿ w dziedzinie kryminalistyki podczas studiów magisterskich w ramach programu Erasmus Mundus ze specjalizacj¿ w biologicznej kryminalistyce.