Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubrüche für eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien - Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Populär- und Subkultur - in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubrüche: die kulturzerstörende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen…mehr
Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubrüche für eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien - Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Populär- und Subkultur - in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubrüche: die kulturzerstörende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen von Kannibalismus wird eine kritische Sicht der kulturellen Ordnung aus der Perspektive des Individuums bestimmt.
Anja Saupe wurde 1994 mit einer Arbeit zur Prosa Nicolas Borns promoviert und habilitierte 2004 zum Thema Kannibalismus und Kultur. Sie war u. a. als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lüneburg und als Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Seit 2010 ist sie Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig.
Inhaltsangabe
Inhalt: Grundlegung - Kannibalismus in der Psychoanalyse und der Ethnologie - Kannibalismus in dramatischen Texten von Seneca, Shakespeare, Gerstenberg, Kleist, Williams, Arrabal und Silver - Kannibalismus in fiktionalen Medienproduktionen - Didaktische Perspektiven fiktionaler Tabubrüche.
Inhalt: Grundlegung - Kannibalismus in der Psychoanalyse und der Ethnologie - Kannibalismus in dramatischen Texten von Seneca, Shakespeare, Gerstenberg, Kleist, Williams, Arrabal und Silver - Kannibalismus in fiktionalen Medienproduktionen - Didaktische Perspektiven fiktionaler Tabubrüche.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826