Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen,…mehr
Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt: Ina Karg/Barbara Jessen: Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion - Leonhard Herrmann: Kanon und Gegenwart. Theorie und Praxis des literarischen Kanons im Zeichen von Historizität, Dynamik und Pluralität - Christian Kirchmeier: Typische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff - Hans-Georg Ramm: "... Kälte atmend der Ofen ...". Edvard Munch, Franz Kafka, Charlie Chaplin - Deuter der Moderne - Constanze Breuer: "Sonderfall Weimar". Vermittlung von Literatur und Kultur in Dichter- und Herrscherhäusern sowie Parkanlagen - Anna R. Hoffmann: Literarische Museen - Tempel des Kanons? - Gilbert Heß: Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms - Helmut Bernsmeier: Kanonisierungseffekte und Klassikerlektüre/ schriftliche Abiturprüfungen/ Bildungsstandards - Julia Heuer: Die Öffnung des Kanons. Zur literaturdidaktischen Auswahlpraxis von Gegenwartsprosa und den Möglichkeiten ihrer Analyse - Ulla Reichelt/Hans Velten: Erzählen vom heimlichen Blick. Ein Plädoyer für themengeleitete Kanonisierung zur Integration vormoderner Texte in den Deutschunterricht - Sebastian Schmideler: Literaturgeschichte und Kanon der Kinder- und Jugendliteratur - Schul- und hochschuldidaktische Annotationen - Andrea Schindler: Was man gelesen haben muss - und was gelesen wird. Mittelhochdeutsche Literatur gestern und heute - Jörg Schuster: Deutsche Literatur 1933-1945 und Fragen der Kanonisierung - Doreen Mildner: DDR-Literaturgeschichte neu schreiben - Anja Schonlau: Es war nicht immer Kotzebue. Eine Revision der Kanonisierung des populären Theaterstücks um 1800 - Gesa Singer: Interkulturelle Literatur im Kanon der zeitgenössischen Literatur - Ingvild Richardsen: Warum ist Carry Brachvogel (1864-1942) heute vergessen? Carry Brachvogel - eine berühmte Münchner Schriftstellerin und Frauenrechtlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ein vergleichender Blick auf Franziska von Reventlow (1871-1918).
Inhalt: Ina Karg/Barbara Jessen: Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion - Leonhard Herrmann: Kanon und Gegenwart. Theorie und Praxis des literarischen Kanons im Zeichen von Historizität, Dynamik und Pluralität - Christian Kirchmeier: Typische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff - Hans-Georg Ramm: "... Kälte atmend der Ofen ...". Edvard Munch, Franz Kafka, Charlie Chaplin - Deuter der Moderne - Constanze Breuer: "Sonderfall Weimar". Vermittlung von Literatur und Kultur in Dichter- und Herrscherhäusern sowie Parkanlagen - Anna R. Hoffmann: Literarische Museen - Tempel des Kanons? - Gilbert Heß: Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms - Helmut Bernsmeier: Kanonisierungseffekte und Klassikerlektüre/ schriftliche Abiturprüfungen/ Bildungsstandards - Julia Heuer: Die Öffnung des Kanons. Zur literaturdidaktischen Auswahlpraxis von Gegenwartsprosa und den Möglichkeiten ihrer Analyse - Ulla Reichelt/Hans Velten: Erzählen vom heimlichen Blick. Ein Plädoyer für themengeleitete Kanonisierung zur Integration vormoderner Texte in den Deutschunterricht - Sebastian Schmideler: Literaturgeschichte und Kanon der Kinder- und Jugendliteratur - Schul- und hochschuldidaktische Annotationen - Andrea Schindler: Was man gelesen haben muss - und was gelesen wird. Mittelhochdeutsche Literatur gestern und heute - Jörg Schuster: Deutsche Literatur 1933-1945 und Fragen der Kanonisierung - Doreen Mildner: DDR-Literaturgeschichte neu schreiben - Anja Schonlau: Es war nicht immer Kotzebue. Eine Revision der Kanonisierung des populären Theaterstücks um 1800 - Gesa Singer: Interkulturelle Literatur im Kanon der zeitgenössischen Literatur - Ingvild Richardsen: Warum ist Carry Brachvogel (1864-1942) heute vergessen? Carry Brachvogel - eine berühmte Münchner Schriftstellerin und Frauenrechtlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ein vergleichender Blick auf Franziska von Reventlow (1871-1918).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826