In diesem Buch geht Umberto Eco der Frage nach, aufgrund welcher Kriterien wir die Dinge, die wir sehen, unterscheiden. Wovon genau hängt unsere Wahrnehmung der alltäglichen Dinge und Gegenstände ab? Dieses philosophische Problem beschäftigte die Wissenschaft bereits zu Platons Zeiten - und auch Kant konnte diese Frage nicht beantworten. Zwanzig Jahre nach den großen Studien zur Semiotik versucht Eco, die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschungen zusammenzufassen. Er macht schwierige Probleme begreifbar und anschaulich.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Als eine Revision seiner `Semiotik` von 1975 stellt Martin Seel dieses neue Buch des italienischen Zeichenforschers und Romanciers dar. Eco wolle in diesem Neuansatz den Eindruck ausräumen, dass in seiner Zeichenwissenschaft das Sein nicht vorgesehen ist - im Gegenteil, so stellt es sich nun nach Seel dar, biete das Sein die `Grenze`, auf die sich die Zeichen beziehen. Seel ist allerdings nicht ganz zufrieden mit Ecos Argumentation, weil er - wenn man Seels komplizierten Argumentationen auf knappem Raum richtig folgt - das Neue sagen will, ohne das Alte in Frage zu stellen. Nun sieht es bei Eco also so aus, dass das Sein den Zeichen Widerstände entgegensetzt, auch wenn es andererseits ohne die Zeichen gar nicht zu denken ist. Seel ist darüber enttäuscht, denn `wer die Bezeichnung in eine Konfrontation mit der rohen Wirklichkeit des Bezeichneten schickt, muss jeden plausiblen Begriff der Bezeichnung verlieren`. Mit anderen Worten: Wer eine schöne Theorie bauen will, der sollte sich nun wahrlich nicht von der `rohen Wirklichkeit` irritieren lassen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Der unendlich begabte Semiotiker und Philosoph, Journalist und Erzähler aus Bologna vollbringt das Kunstwerk, eine vertrackte und verhexte Materie gelockert und verschmitzt, voller Spaß und Tiefsinn zu erzählen." Reinhard Brandt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.00 "Keine Angst: wir lesen kein biologisches Fachbuch, sondern einen Text, der uns in eleganter Weise mit viel 'Brotlosigkeit' konfrontiert, ein Buch, das glänzend formuliert, vielleicht nur um seiner selbst willen geschrieben wurde. Eher Kunststück als Abhandlung." Harald Loch, Südkurier, 04.08.00