Im September 2002 steht die nächste Bundestagswahl an: Wird Gerhard Schröder erneut das Vertrauen der Mehrheit gewinnen? Bei den früheren Wahlen haben die Wähler stets ein gutes Gespür dafür bewiesen, wem sie die mächtigste politische Position anvertrauten. Um sich ein fundiertes Urteil über die Leistungen und Schwächen Schröders bilden zu können, zieht Guido Knopp eine Bilanz seiner Amtszeit: Hat es tatsächlich den 1998 von einer Mehrheit der Bundesbürger erhofften Umschwung gegeben? Welche Reformen waren erfolgreich, welche sind stecken geblieben oder nicht angepackt worden? Von Schröders Vorgänger Kohl, dem Kanzler der Einheit, dessen Arbeit und Regierungsstil wegen der Spendenaffäre eine Neubeurteilung erfahren muss, über den pragmatischen Steuermann Schmidt, den Aussöhnungskanzler Willy Brandt, den Kanzler des Übergangs Kiesinger, über Erhard, den Vater des Wirtschaftswunders, bis zum Alten von Rhöndorf verfolgt Guido Knopp die Geschichte der Bundesrepublik anhand ihrer g roßen Führungspersönlichkeiten - jede Symbolfigur ihrer Epoche. Der erfahrene Journalist richtet sein Augenmerk weniger auf historische Ereignisse, die uns geläufig sind. Ihn interessiert die Wirklichkeit hinter der Medienberichterstattung, hinter den offiziellen Verlautbarungen. Wie wird tatsächlich Macht ausgeübt? Wer sind die maßgeblichen Berater, wer die Rivalen, insbesondere in den eigenen Reihen? Eine Bestandsaufnahme deutscher Machtpolitik, die gerade im Hinblick auf den Einsatz der Bundeswehr eine völlig neue Dimension erhalten hat.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno