Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen.
"Insgesamt ist Deutschmanns Buch sehr lesenswert. [...] Sehr zu empfehlen ist das Buch für Leser, die Deutschmann noch nicht kennen. Die Analyse der kapitalistischen Funktionsweise ähnelt sehr der geldreformerischen Sicht und bringt eine erfrischende Interpretation von Wirtschaftszusammenhängen abseits des neoliberalen Mainstreams. Gerade Geldreformern bietet das Buch interessante Einblicke in die gesellschaftliche Verankerung des Geldnexus. Somit schafft es auch Möglichkeiten für die geldreformerische Theoriebildung." -- ZfSÖ - Zeitschrift für Sozialökonomie, 162/163-2009