43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einleitung: Kardiovaskuläre Veränderungen tragen bei erwachsenen Patienten mit Sichelzellkrankheit als klinischer Ausdruck chronischer Organschäden zur Morbidität bei. Ziel: Ermittlung der Veränderungen des kardiovaskulären Systems bei erwachsenen Patienten mit der Diagnose Sichelzellkrankheit, die von Dezember 2015 bis Juli 2017 am Institut für Hämatologie und Immunologie behandelt wurden.Methodisches Design: Beobachtungsstudie, deskriptive Längsschnittstudie bei 41 Patienten mit der Diagnose Sichelzellkrankheit. Es wurden deskriptive und inferentielle statistische Methoden verwendet.…mehr

Produktbeschreibung
Einleitung: Kardiovaskuläre Veränderungen tragen bei erwachsenen Patienten mit Sichelzellkrankheit als klinischer Ausdruck chronischer Organschäden zur Morbidität bei. Ziel: Ermittlung der Veränderungen des kardiovaskulären Systems bei erwachsenen Patienten mit der Diagnose Sichelzellkrankheit, die von Dezember 2015 bis Juli 2017 am Institut für Hämatologie und Immunologie behandelt wurden.Methodisches Design: Beobachtungsstudie, deskriptive Längsschnittstudie bei 41 Patienten mit der Diagnose Sichelzellkrankheit. Es wurden deskriptive und inferentielle statistische Methoden verwendet. Ergebnisse: Von den 41 ausgewerteten Patienten waren die über 50-Jährigen und der Genotyp HB SS in der Überzahl. Das vorherrschende kardiovaskuläre Risiko in der Studie war Dyslipidämie, gefolgt von Bluthochdruck. Die meisten hatten kein Risiko für akute Koronarereignisse. Mehr als die Hälfte der Patienten hatte keine echokardiografischen oder elektrokardiografischen Auffälligkeiten, ein großer Teil der Patienten hatte kardiovaskuläre Auffälligkeiten. Schlussfolgerungen: Die häufigsten kardiovaskulären Veränderungen bei den untersuchten Sichelzellpatienten waren beim HBSS-Genotyp zu finden.Schlüsselwörter: Sichelzellkrankheit, kardiovaskuläre Störungen.
Autorenporträt
Facharzt für Hämatologie ersten und zweiten Grades, Assistenzprofessor, Master in Mykologie und Bakteriologie.