Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Wo gibt es heute noch Wildnis? Robert Macfarlanes Suche nach den letzten unberührten Flecken Natur wird zum lebendigen Streifzug. Er entdeckt abgelegene Inseln und verborgene Gebirge, durchwandert unwegsame Moore und undurchdringliche Wälder. Er schwimmt in brandender See und in stehenden Gewässern, erklimmt windumtoste Gipfel, schläft in Sandkuhlen. Und er begibt sich auf die Spuren derjenigen, die diese Orte vor ihm aufsuchten: Pilger und Philosophen, Forscher und Literaten. Eine sprachmächtige Einladung zum Staunen.

Produktbeschreibung
Wo gibt es heute noch Wildnis? Robert Macfarlanes Suche nach den letzten unberührten Flecken Natur wird zum lebendigen Streifzug. Er entdeckt abgelegene Inseln und verborgene Gebirge, durchwandert unwegsame Moore und undurchdringliche Wälder. Er schwimmt in brandender See und in stehenden Gewässern, erklimmt windumtoste Gipfel, schläft in Sandkuhlen. Und er begibt sich auf die Spuren derjenigen, die diese Orte vor ihm aufsuchten: Pilger und Philosophen, Forscher und Literaten. Eine sprachmächtige Einladung zum Staunen.
Autorenporträt
Robert Macfarlane, geboren 1976 in Nottinghamshire, studierte Literaturwissenschaft in Cambridge und begann schon als Kind mit dem Bergsteigen. Sein erstes Buch "Mountains of the Mind" (2003) erhielt zahlreiche Preise, darunter den Somerset Maugham Award. Nach einer wissenschaftlichen Arbeit über Plagiate im 19. Jahrhundert veröffentlichte er 2007 Karte der Wildnis. Es wurde von Kritik und Publikum gefeiert und zur Grundlage einer BBC-Dokumentation.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.05.2015

Wo die Geisterdichte am höchsten ist

Jede Landschaft hält ganz bestimmte Gedanken bereit: Robert Macfarlane wandert in der Wildnis und findet das Glück.

Wo gibt es heute noch Wildnis, fragte sich der Autor Robert Macfarlane, wenn er in dem Buchenwäldchen bei Cambridge auf seinen Lieblingsbaum stieg und aus dem Wipfel das Land betrachtete: Bahngleise, Autobahn, Schlote, Flugzeuge im Landeanflug auf Stanstead. Die Karte Englands ist von Menschenwegen gerastert, die sich umstandslos über die Topographie hinwegsetzen, alte Pfade und Verbindungen ignorieren. Als Zugeständnis an das noch nicht Bezwungene verzeichnet der Verkehrsatlas Picknickplätze am Rand der Schnellstraße.

Die Karte der Wildnis, die Macfarlane für sich entworfen hat und die auf der inneren Umschlagseite abgedruckt ist, verwirrt auf den ersten Blick, denn sie ist die Silhouette der auf dem Rücken liegenden Britischen Insel, (Osten ist unten) über der Irland kopfsteht. Statt Straßen und Städten verzeichnet sie Rannoch Moor und Sharpnose Point in Schottland, die Nehrung von Blakeney in Anglesey, den Burren in Irland oder in der Privattopographie des Autors den "Hohlweg", den "Baumkreis" und den "Berg der Schneehasen". Eine imaginierte Linie verbindet diese Punkte, die der systematischen "Vernichtung der Wildnis", dem Zertrampeln, Absäbeln, Trockenlegen und Zubetonieren, bisher entgangen sind.

Macfarlane, ein in England vielfach ausgezeichneter Autor und unter anderem Schutzherr der "Outdoor Swimming Society", erwandert diese Orte auf der Suche nach dem Ungezähmten, dem "Eigenwilligen": Moore, Gipfel, Marschen, Inseln, Wälder, Bergkessel, Flussmündungen. Er steigt bei dem Wildesten ein und auf, in die Meeresströmung um die walisische Insel Ynys Enlii und in die eisigen Höhen des schottischen Ben Hope. Er sucht sich sein Nachtquartier in Sandkuhlen und hinter rasch aufgeschichteten Steinmäuerchen, und es muss schon sehr hart kommen, ehe er unter ein Dach flüchtet.

Der Gewinn sind Erfahrungen mit sehr unterschiedlichen Sorten Wildnis, wie der nicht feindlichen, aber gleichgültigen, die "jäh, chaotisch, läuternd" ist, und der "wohlmeinenden", in der er sich geborgen fühlt. Wilde Landstriche, so stellt er im Lauf seiner Wanderungen fest, regen zu einem Denken an, das unerwartete Formen und Nuancen annimmt, und "bestimmte Landschaften hielten bestimmte Gedanken bereit". Im irischen Burren, einem zerklüfteten, geheimnisvollen Kalksteinplateau, tritt beim Blick in eine der ausgewaschenen Rinnen ein verflochtener Dschungel aus Farn, Moos, Gräsern und Blumen hervor, nicht weniger wild als die quarzgranulitenen schottischen Gipfel, aber, da im weichen Stein beherbergt, von milderer Wesensart, kraftvoll, chaotisch und fruchtbar.

Die Gedanken, die der Burren für Macfarlane bereithält, kreisen um Beständigkeit und Transformation. Vor Jahrmillionen ein Meeresboden, gebildet aus den Überresten von Milliarden Schalentieren, ist er "eine Nekropole von undenkbaren Dimensionen, in der mehr tote Organismen enthalten sind, als es jemals Menschen gegeben hat", und "wir werden uns gewahr, dass wir aus nichts anderem als endlos wandelbarer Materie bestehen".

Es scheint, als erweiche sich auch der Blick des Autors auf seinem Weg von Nord nach West und Süd und erfasse eine weitere Dimension; die Zeit - wenn er auf die Reste jahrtausendealten menschlichen Wirkens in Gestalt von Grabhügeln, Ringburgen, Steinkreisen oder den Stümpfen dachloser Cottages stößt. Auf die Zerstörungen durch die Moderne gefasst, begegnen ihm die dunklen Schatten der Historie, die Geschichten von der Räumung der schottischen Täler, als die Bevölkerung hinausgejagt wurde, um Schafen Platz zu machen; die wankenden Hungergestalten im irischen Westen, als die Kartoffelfäule Mitte des neunzehnten Jahrhunderts die Ernten vernichtete. "Die Geisterdichte dieser wilden Orte ließ sich immer weniger ignorieren. Meine Vorstellung von Wildnis als etwas Entmenschtem, das außerhalb der Geschichte lag, erschien mir zunehmend abwegig, ja sogar unverantwortlich."

In einer neuen, willkommenen "Kurzsichtigkeit" entdeckt er eine Wildnis, die nicht unbedingt in entlegenen Regionen und fern der Menschen vor sich hin tobt, sondern sich in ihrer Nähe versteckt und Feldgehölze und Hecken, Flussufer, Steinbrüche und Fabrikruinen zu ihrer Bastion macht. Dort findet er die Gesellschaft Lebender, die aus der Begegnung mit diesen namenlosen wilden Orten Glück ziehen, "und nicht nur Glück, sondern sämtliche Gefühle, die diesem Oberbegriff angehören: Hoffnung, Freude, Erstaunen, Anmut, Ruhe und derlei mehr".

Glück und Entzücken, Panik und Schrecken fasst Macfarlane in genussreich übersetzte klare, klingende Prosa, in hinreißende Bilder, die noch keinem anderen eingefallen sind; vielleicht, weil noch niemand Sand "im grau-gelben Duoton eines Kabinenrollers" gesehen hat, Ziegen mit "Marmorkuchenfell" oder eine rote Abendsonne, die "wie das Auge eines alten Sperbers glomm". Er sammelt "Beagle-braune" Kiesel, Holzstücke, Federn und sonst noch allerhand, das er zu Hause auf einem Regalbrett als seinen persönlichen Sturmstrand nach Fundort, Datum oder einer geologischen Logik ordnet, um einzelne Stücke nach einer Weile wieder zurückzubringen oder weiter zu verschenken. Es geschieht nicht oft, dass man sich von einem Buch wundersam belehrt, bereichert und beschenkt fühlt, aber nach diesem bin ich aufgestanden und in einem wilden Gewässer schwimmen gegangen.

ELSEMARIE MALETZKE.

Robert Macfarlane, Judith Schalansky (Hrsg.): "Karte der Wildnis".

Aus dem Englischen von Andreas Jandl und Frank Sievers. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2015. 303 S., geb., 34,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Fein beobachtet, wundervoll aufgeschrieben.« - Andrea Wohlers, greenpeace magazin., Februar 2016. Andrea Wohlers greenpeace magazin. 20160201