- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen. Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christine GundermannJenseits von Asterix14,80 €
- Thorsten HeeseVergangenheit "begreifen"12,99 €
- Kristin LandBildinterpretation praktisch14,80 €
- Handbuch Geschichtsunterricht, 4 Bde.110,00 €
- Hans-Jürgen PandelGeschichtstheorie39,80 €
- Heike WolterForschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht14,90 €
- Frühes Historisches Lernen29,90 €
-
-
-
Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind.
Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen.
Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen.
Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forum Historisches Lernen
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40619
- Sekundarstufe 1 und 2
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 532g
- ISBN-13: 9783734406195
- ISBN-10: 3734406196
- Artikelnr.: 52345966
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
- Forum Historisches Lernen
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40619
- Sekundarstufe 1 und 2
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 532g
- ISBN-13: 9783734406195
- ISBN-10: 3734406196
- Artikelnr.: 52345966
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
Dr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen
I. Historische Karten
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnun
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnun
I. Historische Karten
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnun
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnun