Ein Angebot für € 25,23 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und Christoph Ohly erschließen kompakt die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung.
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und Christoph Ohly erschließen kompakt die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4307
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4307
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 23. April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 151mm x 18mm
- Gewicht: 505g
- ISBN-13: 9783825243074
- ISBN-10: 3825243079
- Artikelnr.: 41805505
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4307
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4307
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 23. April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 151mm x 18mm
- Gewicht: 505g
- ISBN-13: 9783825243074
- ISBN-10: 3825243079
- Artikelnr.: 41805505
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 9ERSTER TEIL:GRUNDFRAGEN DES KIRCHENRECHTS (Ludger Müller)I. Grundlegung des Kirchenrechts 11 11 Rechtsdenken in der Kirche 11A. Ambivalente Rechtserfahrung 11B. Rechtsphilosophische Voraussetzungen 13 2 Ansätze zu einer Grundlegung kirchlichen Rechts im Ius Publicum Ecclesiasticum 14 3 Infragestellung des kanonischen Rechts durch Rudolph Sohm17 4 Hans Barion und die Grundlegung des Kirchenrechts19A. Die Auseinandersetzung mit Rudolph Sohm 20B. Barions Grundlegung des Kirchenrechts 21 5 Theologische Grundlegung kirchlichen Rechts in der "Münchener Schule" 22A. Der kerygmatisch-sakramentale Ansatz von Klaus Mörsdorf22B. Grundlegung kirchlichen Rechts im sakramentalen Charakter der Kirche 25II. Quellen des Kirchenrechts 29 6 Historischer Überblick29 7 Das kodifizierte Recht der katholischen Kirche33A. Der Codex Iuris Canonici von 191733B. Weiterentwicklung des Rechts der Lateinischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil36C. Die Kodifikation des Ostkirchenrechts 38 e Göttliches und menschliches Kirchenrecht 39A. Göttliches Recht 39B. Menschliches Kirchenrecht41C. Das Verhältnis von göttlichem und rein menschlichem Kirchenrecht 42III. Allgemeine Normen 43 9 Gesetz und Gewohnheit als Rechtsquelle in der Kirche43A. Das kirchliche Gesetz43B. Die Gewohnheit als Rechtsquelle45C. Zuordnung von Gesetzgeber und kirchlicher Gemeinschaft46D. Arten kirchlicher Gesetze 47 10 Interpretation und Anwendung kirchlicher Gesetze48A. Die Interpretationsregeln des CIC 49B. Authentische Interpretation 49C. Recht und Einzelfallgerechtigkeit 50D. Die Mittel der Einzelfallgerechtigkeit 51 11 Amtliches Handeln in der Kirche 53A. Geistliche Vollmacht53B. Kirchenamt 58ZWEITER TEIL:WESENSVOLLZÜGE DER KIRCHEI. Verkündigungsdienst der Kirche (Christoph Ohly) 63 12 Verkündigungsrechtliche Grundfragen 64A. Glaubensverkündigung und Religionsfreiheit 64B. Lehramt der Kirche 71C. Ökumenische Verpflichtung79 13 Dienst am Wort Gottes81A. Missionstätigkeit und Katechumenat83B. Liturgische Verkündigung (Predigt)90C. Katechese99 14 Bildung und Erziehung105A. Zentrale Grunddaten 106B. Schulen 108C. Religionsunterricht110D. Hochschulen116 15 Förderung und Schutz des Glaubensgutes 121A. Soziale Kommunikationsmittel 122B. Glaubensbekenntnis und Treueid 126C. Lehrprüfungs- und Lehrbeanstandungsverfahren 129II. Sakramentenrecht (Ludger Müller) 133 16 Grundfragen 133A. Munus sanctiicandi - Gottesdienst - Liturgie 133B. Die Sakramente im Allgemeinen 138Inhaltsverzeicnis 7 17 Die Eucharistie 144A. Sakramententheologisch-ekklesiologische Grundlagen144B. Die Feier der Eucharistie 147C. Recht auf Eucharistie 150 18 Taufe 155A. Theologisch-rechtliche Grundlagen 156B. Die Feier der Taufe 157C. Taufempfänger 160 19 Firmung 162A. Sakramententheologisch-ekklesiologische Grundlagen162B. Der Firmspender163C. Empfänger der Firmung166D. Die Feier der Firmung167 20 Weihe168A. Theologische Grundlagen168B. Spendung des Weihesakraments169C. Der Weiheempfänger171 211 Bußsakrament173A. Theologische Grundlagen173B. Die Beichtbefugnis176C. Feier des Bußsakramentes178D. Beichtgeheimnis181 22 Krankensalbung181A. Theologische Grundlagen182B. Rechtliche Ausgestaltung 183 23 Das Sakrament der Ehe 185A. Theologisch-kanonistische Grundlagen186B. Ehefähigkeit191C. Ehewille201D. Eheschließung 206DRITTER TEIL:INNERE UND ÄUSSERE VERFASTHEIT DER KIRCHE (Christoph Ohly)I. Kirchliches Verfassungsrecht 215 24 Aspekte der communio-Struktur 215A. Ekklesiologische Grundeinsicht 215B. Communio als Rechtsbegriff 218C. Differenziertes Kirchenverständnis und ökumenische Relevanz 225 25 Der Christgläubige in der Kirche230A. Kirchengliedschaft230B. Gemeinsame Rechte und Pflichten 238C. Dienst der Kleriker 242D. Zur Frage des Kirchenaustritts 247 26 Strukturen und Organe der Gesam
Vorwort 9ERSTER TEIL:GRUNDFRAGEN DES KIRCHENRECHTS (Ludger Müller)I. Grundlegung des Kirchenrechts 11 11 Rechtsdenken in der Kirche 11A. Ambivalente Rechtserfahrung 11B. Rechtsphilosophische Voraussetzungen 13 2 Ansätze zu einer Grundlegung kirchlichen Rechts im Ius Publicum Ecclesiasticum 14 3 Infragestellung des kanonischen Rechts durch Rudolph Sohm17 4 Hans Barion und die Grundlegung des Kirchenrechts19A. Die Auseinandersetzung mit Rudolph Sohm 20B. Barions Grundlegung des Kirchenrechts 21 5 Theologische Grundlegung kirchlichen Rechts in der "Münchener Schule" 22A. Der kerygmatisch-sakramentale Ansatz von Klaus Mörsdorf22B. Grundlegung kirchlichen Rechts im sakramentalen Charakter der Kirche 25II. Quellen des Kirchenrechts 29 6 Historischer Überblick29 7 Das kodifizierte Recht der katholischen Kirche33A. Der Codex Iuris Canonici von 191733B. Weiterentwicklung des Rechts der Lateinischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil36C. Die Kodifikation des Ostkirchenrechts 38 e Göttliches und menschliches Kirchenrecht 39A. Göttliches Recht 39B. Menschliches Kirchenrecht41C. Das Verhältnis von göttlichem und rein menschlichem Kirchenrecht 42III. Allgemeine Normen 43 9 Gesetz und Gewohnheit als Rechtsquelle in der Kirche43A. Das kirchliche Gesetz43B. Die Gewohnheit als Rechtsquelle45C. Zuordnung von Gesetzgeber und kirchlicher Gemeinschaft46D. Arten kirchlicher Gesetze 47 10 Interpretation und Anwendung kirchlicher Gesetze48A. Die Interpretationsregeln des CIC 49B. Authentische Interpretation 49C. Recht und Einzelfallgerechtigkeit 50D. Die Mittel der Einzelfallgerechtigkeit 51 11 Amtliches Handeln in der Kirche 53A. Geistliche Vollmacht53B. Kirchenamt 58ZWEITER TEIL:WESENSVOLLZÜGE DER KIRCHEI. Verkündigungsdienst der Kirche (Christoph Ohly) 63 12 Verkündigungsrechtliche Grundfragen 64A. Glaubensverkündigung und Religionsfreiheit 64B. Lehramt der Kirche 71C. Ökumenische Verpflichtung79 13 Dienst am Wort Gottes81A. Missionstätigkeit und Katechumenat83B. Liturgische Verkündigung (Predigt)90C. Katechese99 14 Bildung und Erziehung105A. Zentrale Grunddaten 106B. Schulen 108C. Religionsunterricht110D. Hochschulen116 15 Förderung und Schutz des Glaubensgutes 121A. Soziale Kommunikationsmittel 122B. Glaubensbekenntnis und Treueid 126C. Lehrprüfungs- und Lehrbeanstandungsverfahren 129II. Sakramentenrecht (Ludger Müller) 133 16 Grundfragen 133A. Munus sanctiicandi - Gottesdienst - Liturgie 133B. Die Sakramente im Allgemeinen 138Inhaltsverzeicnis 7 17 Die Eucharistie 144A. Sakramententheologisch-ekklesiologische Grundlagen144B. Die Feier der Eucharistie 147C. Recht auf Eucharistie 150 18 Taufe 155A. Theologisch-rechtliche Grundlagen 156B. Die Feier der Taufe 157C. Taufempfänger 160 19 Firmung 162A. Sakramententheologisch-ekklesiologische Grundlagen162B. Der Firmspender163C. Empfänger der Firmung166D. Die Feier der Firmung167 20 Weihe168A. Theologische Grundlagen168B. Spendung des Weihesakraments169C. Der Weiheempfänger171 211 Bußsakrament173A. Theologische Grundlagen173B. Die Beichtbefugnis176C. Feier des Bußsakramentes178D. Beichtgeheimnis181 22 Krankensalbung181A. Theologische Grundlagen182B. Rechtliche Ausgestaltung 183 23 Das Sakrament der Ehe 185A. Theologisch-kanonistische Grundlagen186B. Ehefähigkeit191C. Ehewille201D. Eheschließung 206DRITTER TEIL:INNERE UND ÄUSSERE VERFASTHEIT DER KIRCHE (Christoph Ohly)I. Kirchliches Verfassungsrecht 215 24 Aspekte der communio-Struktur 215A. Ekklesiologische Grundeinsicht 215B. Communio als Rechtsbegriff 218C. Differenziertes Kirchenverständnis und ökumenische Relevanz 225 25 Der Christgläubige in der Kirche230A. Kirchengliedschaft230B. Gemeinsame Rechte und Pflichten 238C. Dienst der Kleriker 242D. Zur Frage des Kirchenaustritts 247 26 Strukturen und Organe der Gesam